Neun Familien hatten die Tore ihrer Gärten für die Besucher geöffnet

„Der schönste Weg zu uns selbst führt durch den Garten“ – für die zahlreichen Besucher des diesjährigen „Tag des offenen Gartens“ in Langenholdinghausen offenbarte sich einmal mehr die Sinnhaftigkeit dieses Spruches. Neun Familien im Ort hatten sich auf Anfrage des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte bereit erklärt ihre Gärten für Gäste zu öffnen, andere an ihren Gärten teilhaben zu lassen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und selbst Anregungen zur Gartengestaltung seitens der Besucher anzunehmen.

Dabei ist die Bereitschaft, zunächst unbekannte Mitbürger in den mit Engagement und Liebe gestalteten Garten einzulassen und ihnen Zeit zu widmen, keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Diese Bereitschaft aber wurde honoriert: Die Besucher der Gärten erwiesen sich als ein sehr interessiertes und überaus freundliches Publikum - so, wie es „Gartenfreunde“ nun eben sind …! Zwischen den Gästen und Gastgebern entwickelten sich deshalb zahlreiche und intensive Gespräche.

Ihren Weg durch den Ort und zu den geöffneten Gärten konnten die zahlreichen Besucher anhand aufgestellter Hinweisschilder und mittels der in den Gärten ausgelegten „Gartenführer“ selbst bestimmen. Kurze Aussagen zum „Charakter“ der einzelnen Gärten deuteten an, was die Gäste an den jeweiligen Stationen erwartete. Gleichzeitig offenbarte sich darin die Vielfalt der nach wie vor im Dorf vorhandenen Gärten: „Lebenselixier Gemüsegarten – vielfältig und nachhaltig“, „Mein Garten – handgemacht und einzigartig“, „Experimentell und vielfältig – Exotisches und Heimisches nebeneinander“, „Der traditionelle Hausgarten – nützlich bestellt und bunt gestaltet“ oder „Ein pflegeleichter Garten mit fließendem Übergang in die Natur“ u. a..

Andererseits hat sich auch in Langenholdinghausen während der vergangenen Jahrzehnte das Bild der Gärten deutlich verändert: Gemüsegärten sind mittlerweile nur noch selten zu finden, der kurz geschorene Rasen hat zugenommen. Schotter- und Steinflächen im Umfeld der Häuser bilden glücklicherweise noch die Ausnahme. Zudem hinterlässt der demografische Wandel auch in den Gärten seine Spuren. Mit dem Hinweis „Ein gärtnerisches Juwel im Wandel“ deutete ein schon älteres Ehepaar an, dass sich seine bisher sehr gepflegte Gartenanlage verändert. Alters- und gesundheitsbedingt kann sie nicht mehr so betreut werden, wie es bisher der Fall war. Doch auch von diesem Garten, wo die „Natur“ gegenüber dem „Gärtner“ jetzt stellenweise die Oberhand gewinnt, zeigten sich die Besucher begeistert.

In anderen, im Wandel oder noch im Aufbau begriffenen Gärten – „ein Garten voller Erinnerungen möchte sich verändern“ - waren Vorschläge der Gäste willkommen, wobei sich „naturgemäß“ recht unterschiedliche Auffassungen über die mögliche Gartengestaltung und die Wege dorthin zeigten. Der eine Gartenfreund mag es eben „wild und romantisch“, der andere eher „geordnet und akkurat“ …!

Auch auf „Gartentipps vom Profi“ konnten die Besucher zugreifen: Unter dem Motto „Steinzeit war gestern – Pflanzen machen deinen Garten schöner“ präsentierte der örtliche Gartenbaubetrieb Christian Löw seine Vorstellungen von einer naturnahen Gestaltung der Gärten und des Hausumfeldes.

Dem Ziel des Arbeitskreises und der beteiligten Gartenbesitzer, das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an Gärten und der Gartenarbeit fördern, wurde der „Tag des offenen Gartens“ vollends gerecht.

Der Veranstaltung förderlich war sicher auch die Atmosphäre, die dem Ort Langenholdinghausen innewohnt, nicht zuletzt durch das ansprechende, insbesondere auch von historischer Bausubstanz geprägte Ortsbild. Durch den Besuch in den Gärten präsentierte sich dieses Bild für viele Besucher aus bisher ganz unbekannten Blickwinkeln. Noch am Abend erreichte die Veranstalter das Schreiben eines Paares, das den Ort „Hollekusse“ ganz neu für sich entdeckt hatte: „Wir sind gebürtige Siegener und dachten eigentlich unsere Gegend zu kennen, aber heute haben wir uns in das Dorf Langenholdinghausen geradezu verliebt. Wir haben so viel Schönes gesehen und so viele Ideen mitgenommen …. vielen Dank dafür! Und: Bitte weiter so!

Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024
Tag d. offenen Gartens_2024

Anschrift

Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen
Holdinghauser Str. 55a
57078 Siegen

Wir benutzen Cookies
Die Kekse sind nicht ausm Backes, aber trotzdem brauchbar. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alles gebacken werden kann.