Aktuelles
Hier werden wir regelmäßig über die Aktivitäten des Arbeitskreises informieren:
Mädchen und Jungen bauten und bepflanzten ihr eigenes Hochbeet
Junge Gärtnerinnen und Gärtner waren begeistert bei der Sache!
Kräuter und Gemüse selbst zu pflanzen oder auszusäen, ihr Wachsen zu beobachten und frisch geerntete Erzeugnisse aus dem eigenen Garten zu genießen – nicht allein die Erwachsenen finden daran Gefallen: Mädchen und Jungen aus Langenholdinghausen trafen sich am 10. Juni 2017 vor „Gisselersch“-Scheune um gemeinsam „Hochbeete“ zu bauen, diese fachgerecht mit Erde zu befüllen und sie sogleich zu bepflanzen.
Weiterlesen/Bilder: Mädchen und Jungen bauten und bepflanzten ihr eigenes Hochbeet
Wer Backen will, braucht Schanzen …!
Schanzenvorräte in mehreren Aktionen um 224 Stück ergänzt
In die Chronik unseres Arbeitskreises wird das Jahr 2017 vermutlich als das „Jahr der Schanzen“ eingehen: Nachdem schon vorab von fleißigen Händen im Unterdorf am Backes 89 Schanzen und dazu im Oberdorf aus dem Lindenschnitt bei „Roenstatts“ 71 Schanzen
Frühjahrs-Backtag am Zinnwald
Bei herrlichem Wetter wurden 244 Brote gebacken
Zwar ist das Wetter für das Gelingen eines „Backtages“ längst nicht so wichtig ist wie für das alljährliche „Backesfest“ im Sommer, aber auch beim Backtag tun frühlingshafte Temperaturen und Sonnenstrahlen sowohl den Helfern als auch der zahlreichen Brotkundschaft gut.
Frühjahrsputz in Wald und Flur
Aktion saubere Landschaft in Langenholdinghausen am
Seit nunmehr 22 Jahren beteiligt sich der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte an der alljährlich stattfindenden „Aktion saubere Landschaft“. Insgesamt 20 umweltbewusste Helfer trafen sich am Samstag, dem 25. März 2017, am Backes um gemeinsam die nördlichen Bereiche der dörflichen Flur von allerlei Unrat zu befreien.
Winterliche Wanderung nach Trupbach unter „verschärften Bedingungen“
Kurzweiliger Jahresrückblick im „Kesselhaus“ am 4. Februar 2017
Die gemeinsame Wanderung der im Arbeitskreis verbundenen Familien führte diesmal ins Trupbacher „Kesselhaus“. Aufgrund der auf dem „Kirberg“ noch herrschenden winterlichen Verhältnisse gestaltete sich der Weg nicht so ganz einfach – Schnee und Glatteis ließen die
Weiterlesen/Bilder: Winterliche Wanderung nach Trupbach unter „verschärften Bedingungen“
Adventliche Musik am „Backes“
Arbeitskreis und Posaunenchor organisierten eine stimmungsvolle Veranstaltung
Adventliche Klänge vor der Kulisse des Backhauses am „Zinnwald“, dazu der Duft nach frischgebackenen Plätzchen – der Einstimmung auf die Weihnachtszeit stand somit nichts mehr entgegen. Beim adventlichen Konzert des Posaunenchores der Evangelischen Gemeinschaft Langenholdinghausen wechselten
Plätzchenbacken in „Möllersch“-Küche
„Backteam“ bewies erneut „hervorragendes Zusammenspiel“ …
Während des am 3. Advent geplanten Konzertes des Posaunenchores am Backes sollte es auch diesmal nicht am passenden Gebäck fehlen: Die Mitglieder des Arbeitskreises trafen sich deshalb am 10. Dezember 2016 in „Möllersch“-Küche zum gemeinsamen Plätzchenbacken.
In Wort und Bild für ein lebendiges Dorf geworben
Feierstunde zum 25jährigen Bestehen des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen mit vielen inhaltlichen Aussagen
Seit nunmehr 25 Jahren ist der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte in und für Langenholdinghausen tätig. Auf das bisher Erreichte zurück zu blicken, den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung zu danken, gleichzeitig aber das Dorf in den Focus des Betrachters zu rücken – diese Anliegen standen im Mittelpunkt der Feierstunde, die der Arbeitskreis in Anbetracht des Jubiläums in der örtlichen Turnhalle am „Fußfeld“ ausrichtete.
Weiterlesen/Bilder: In Wort und Bild für ein lebendiges Dorf geworben
Herbst-Backtag
Interesse am Backesbrot ist ungebrochen
Der Herbst-Backtag am 29. Oktober 2016 verlief bei gutem Wetter zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten, also der Helfer vom Arbeitskreis und der zahlreichen Brotkundschaft. Ab 5.00 Uhr in der Früh waren die Bäcker des Arbeitskreises auf den Beinen, um dem Steinofen so richtig einzuheizen.
Tag der Kunst in Hollekusse“
Ortsansässige Künstler präsentierten die künstlerische Vielfalt ihres Dorfes
Am 11. September 2016 realisierte der Arbeitskreis die Veranstaltung „Kunst im Dorf“. Dabei präsentierten neun Künstler aus Langenholdinghausen die künstlerische Vielfalt ihres Dorfes. Ateliers und Kunsträume der Künstler waren für alle Interessierten geöffnet. Zahlreiche Besucher aus der näheren, aber auch weiteren Umgebung nutzten die Gelegenheit zu einem Besuch der Ateliers und zu direkten Gesprächen mit den Künstlern. Darüber hinaus wurde ein mit Kindern eingeübtes Singspiel mit dem Titel „Schnattergans und Huhn“ aufgeführt. Den Abschluss bildeten ein Konzert und „Künstlergespräche“ im Haus „Möllersch“ im alten Ortskern.
Gemeinsames Frühstück am Backes
Auch spontane Aktionen haben ihren Reiz …
Ein gemeinsames Frühstück in netter Gesellschaft, dazu bei Sonnenschein und in einer ansprechenden Umgebung – wer möchte da nicht mit dabei sein? Bei einem Frühstück am Backes am 28. Aug. 2016 zeigte sich einmal mehr, dass auch kurzfristig organisierte Aktionen ihren Reiz haben können.
Backesfest am „Zinnwald“ ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt
Ausstellung und Vorführungen erinnerten an die „Heuernte in früherer Zeit“
Dem wechselhaften Wetter zum Trotz verzeichnete das traditionelle Backesfest am „Zinnwald“ wieder eine hohe Besucherzahl. Und der guten Stimmung bei Jung und Alt konnte auch der eine oder andere Regenschauer nichts anhaben.
Weiterlesen/Bilder: Backesfest am „Zinnwald“ ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt
Kinder der Waldorfschule zu Gast in Langenholdinghausen
Eine Unterrichtsstunde in örtlichen Handwerksbetrieben
„Auf den Spuren des Handwerks“ wandelten jetzt 30 Kinder der Waldorfschule Siegen. Der Besuch in Langenholdinghausen bildete für die Mädchen und Jungen den Abschluss der „Handwerkerepoche“ während des dritten Schuljahres. Ihren Anfang nahm die vom Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte vorbereitete Führung in „Schusdersch“ Haus.
Weiterlesen/Bilder: Kinder der Waldorfschule zu Gast in Langenholdinghausen
Förderung der Dorferneuerung bleibt zentrales Thema des Arbeitskreises
Interesse an einer aktuellen Stadtteilentwicklungsplanung bekundet
Die Förderung der Dorferneuerung und der Erhalt ortsbildprägender Bausubstanz ist und bleibt ein zentrales Thema unserer Arbeit für und in Langenholdinghausen. Bei der Bewilligung von Zuschüssen aus Landesprogrammen oder aus Haushaltsmitteln der Stadt Siegen konnten in der Vergangenheit dank unserer Mithilfe umfangreiche Mittel für unseren Ort requiriert werden.
Weiterlesen/Bilder: Förderung der Dorferneuerung bleibt zentrales Thema des Arbeitskreises
Backes, Glockenturm usw. bedürfen der regelmäßigen Pflege und Instandhaltung
Arbeitseinsätze gehören zum „Alltag“ der Helfer des Arbeitskreises
Unser Backes, der neue Glockenturm am „Alten Berg“, die Schütze hinter „Langebachs“, das Bienenhaus bei „Möllersch“ oder die Sitzecke bei „Hürschdersch“ – all diese Einrichtungen wollen gepflegt werden, sei es durch den regelmäßigen Rasenschnitt, den Rückschnitt von Gehölz, die Pflege der Obstbäume oder die Unkrautbekämpfung in den Beeten.
Weiterlesen/Bilder: Backes, Glockenturm usw. bedürfen der regelmäßigen Pflege und Instandhaltung
Backesfest 2016
Heuernte in "Hollekusse"
Am 21.08.2016 ist der Termin für unser diesjähriges Backesfest. Ab 11 Uhr ist neben den gewohnten Highlights eine Ausstellung zum Thema Heuernte in "Hollekusse" zu betrachten.
Tagesfahrt des Arbeitskreises Dorferneuerung nach Bonn
„Haus der Geschichte“ und Botanischer Garten waren interessante Reiseziele
Am 26. Juni 2016 stattete der Arbeitskreis der einstigen Bundeshauptstadt Bonn einen Besuch ab. Per Eisenbahn ging es vom Siegener Bahnhof aus über Siegburg bis zur „Museumsmeile“ in Bad Godesberg. Erstes Ziel der Reisegruppe war das „Haus der Geschichte“.
Weiterlesen/Bilder: Tagesfahrt des Arbeitskreises Dorferneuerung nach Bonn
Auch zum Pizzabacken ist der Steinofen im Backes bestens geeignet
Der Phantasie der beteiligten Kinder waren keine Grenzen gesetzt
Fest in Kinderhand war am 4. Juni 2016 der Backes am Zinnwald in „Hollekusse“. Gut 20 Jungen und Mädchen übten sich als Pizzabäckerinnen und Pizzabäcker. Sie lieferten so den Beweis, dass der Steinofen nicht allein gutes Brot und Kuchen hervorbringen kann.
Weiterlesen/Bilder: Auch zum Pizzabacken ist der Steinofen im Backes bestens geeignet
Arbeitskreis ergänzte Schanzenvorräte in zwei Anläufen
Zahlreiche Helfer mit „Knipp“ und „Schanzenbinder“ aktiv„
Wer Brot backen will, der braucht Schanzen …“ - dieser Erkenntnis folgend zog es die Mitglieder des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte auch in diesem Jahr in den Hauberg. Mit Knipp und Schanzenbinder versehen ging es am 14. Mai 2016 mit Traktoren und Anhänger in einen jungen Nadelholzbestand oberhalb des einstigen Steinbruchs am „Windbusch“.
Weiterlesen/Bilder: Arbeitskreis ergänzte Schanzenvorräte in zwei Anläufen
Frühjahrsbacktag am 16. April 2016
Auch der Streuselkuchen ist „heiß“ begehrt … !
Nicht allein für die Helfer des Arbeitskreises, sondern auch für die Brotkundschaft sind die Backtage im Backes am „Zinnwald“ ein fester Bestandteil im Jahresverlauf. Anders als beim Backesfest im August wird während der Backtage das Brot allein auf Bestellung gebacken.
Aktion Saubere Landschaft am 2. April 2016
Die Verbindungsstraßen zwischen den Ortschaft sind eine „Fundgrube“ für Unrat
Müll und Unrat in der freien Natur – für viele ist dies ein echtes Ärgernis. Wenn es aber darum geht die Landschaft davon zu befreien, üben sich die meisten Zeitgenossen in Zurückhaltung. Umso mehr Dank gebührt denen, die für die „Aktion saubere Landschaft“ Zeit erübrigen.
Weiterlesen/Bilder: Aktion Saubere Landschaft am 2. April 2016
Gemeinsame Wanderung des Arbeitskreises nach Buchen am 12. Febr. 2016
Kurzweiliger Jahresrückblick in Wort und Bild
Eine gemeinsame Abendwanderung, verbunden mit einem „gepflegten“ Abendessen und einem Jahresrückblick in Wort und Bild bildete auch 2016 den Anfang der gemeinsamen Aktivitäten des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte im neuen Jahr.
Weiterlesen/Bilder: Gemeinsame Wanderung des Arbeitskreises nach Buchen am 12. Febr. 2016
Erster „Hollekusser“ Weihnachtsmarkt an „Villäps“-Weiher am 12. Dezember 2015
Arbeitskreis Dorferneuerung mit Plätzchen aus dem Backes vertreten
Die Idee, auch in Langenholdinghausen einen Weihnachtsmarkt zu organisieren, kam von Frank Philipps und Manfred Weber, den Inhabern des heutigen „Garnitells“ im ehemaligen Gasthof Kurth (Wirts). Neben dem Heimatverein sowie einer Reihe von Privatpersonen beteiligte sich daran auch der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte mit einem Stand. Das dem Publikum präsentierte Angebot war durchaus vielfältig:
Weiterlesen/Bilder: Erster „Hollekusser“ Weihnachtsmarkt an „Villäps“-Weiher am 12. Dezember 2015
„Regen und Matsch“ statt „Schnee und adventlicher Stimmung“
Ungünstige Witterung am 29. Nov. 2015 lies das traditionelle Adventskonzert „ins Wasser fallen“
Alles war perfekt vorbereitet – die Plätzchen waren gebacken, Kaffee und Kakao gekocht und die Mitglieder des Posaunenchores wohl fast schon auf dem Weg zum Backes, um das erwartete Publikum mit ihrer Musik zu erfreuen.
Weiterlesen/Bilder: „Regen und Matsch“ statt „Schnee und adventlicher Stimmung“
Plätzchenbacken im Backes am „Zinnwald“ am 25. Nov. 2015
Aus gut 12 kg Teig entstand schmackhaftes Spritzgebäck
Einmal mehr herrschte in der Küche von „Möllersch“– Haus emsiger Betrieb: Insgesamt gut 12 kg Plätzchenteig – von verschiedenen Familien zuhause vorbereitet – wurden „durch den Wolf gedreht“, die Teiglinge akkurat auf die richtige Länge geschnitten und auf die großen Backbleche gelegt. Im Backes am „Zinnwald“ hatten die Bäcker des Arbeitskreises derweil den Steinofen auf die richtige Temperatur gebracht.
Weiterlesen/Bilder: Plätzchenbacken im Backes am „Zinnwald“ am 25. Nov. 2015
„Itz würd platt geschwadd …“ Mundartnachmittag im Gemeindehaus am „Alten Berg“
Das Bewusstsein für die Heimat und deren Sprache auf unterhaltsame Weise gefördert
Ob nun der Großvater seine Enkeltochter in Sachen „plattdeutsche Ortsnamen“ unterrichtet oder das Publikum Zeuge eines Verkaufsgespräches am „Eierstand“ wurde – wie unterhaltsam selbstgeschriebene Spielszenen mit lokalem Bezug sein können, das zeigte sich beim Heimat- und Mundartnachmittag in „Hollekusse“ gleich mehrfach.
Weiterlesen/Bilder: „Itz würd platt geschwadd …“ Mundartnachmittag im Gemeindehaus am „Alten Berg“
Herbst-Backtag am 31. Okt. 2015
Zufriedene Kunden als Lohn für ein umfangreiches Arbeitsvolumen
Herbst-Backtag – das bedeutet jede Menge Arbeit für alle Beteiligten: Schon in der Woche vor dem eigentlichen Ereignis müssen alle Brotkundinnen und Brotkunden über den Termin informiert bzw. angefragt werden, ob es bei der am vorhergehenden Backtag getätigten Vorbestellung auch bleibt. Dies geschieht per Email oder durch ein Telefonat – oft auch durch Beides. Schon ab dem Mittwoch werden gut 25 Schanzen zum Backes gebracht.
Backesfest am 9. Aug. 2015 wurde den Wünschen von jung und alt gerecht
Übungen der historischen Feuerwehr versetzten die Besucher in längst vergangene Zeiten
Historische Feuerwehrspritzen und Rettungsgeräte neben dem idyllisch am Waldrand gelegenen „Backes“, in der Wiese freuen sich die Kinder bei traditionellen Wurf- und Kegelspielen, andere betätigen sich als Künstler und gestalten mit Pinsel, Farbe und viel Eifer „den schönsten Zaun in Hollekusse“. Im Backes wird interessierten Gästen der Steinofen erklärt und an den Tischen ist Zeit und Gelegenheit für anregende Gespräche.
Weiterlesen/Bilder: Backesfest am 9. Aug. 2015 wurde den Wünschen von jung und alt gerecht
Backesfest am „Zinnwald“ am Sonntag, dem 9. Aug. 2015
„Historische Feuerwehr Siegen“ ist mit Ausstellungen und Vorführungen zugegen
Am Sonntag, dem 9. August 2015, ist es wieder soweit: Rund um den „Backes“ am „Zinnwald“ treffen sich jung und alt zum diesjährigen Backesfest.
Weiterlesen/Bilder: Backesfest am „Zinnwald“ am Sonntag, dem 9. Aug. 2015
„Als die Eltern und Großelter noch Kinder waren ….“
Bildvortragüber Langenholdinghausenin den 1940er und 1950er Jahren stieß auf breites Interesse
Mit Blick auf die weit mehr als 700 Jahre währende Dorfgeschichte ist die Zeit zwischen 1945 und 1965 eine recht kurze Epoche. Gleichwohl haben diese Jahre Dörfer wie Langenholdinghausen so umfassend verändert, wie es ganze Jahrhunderte zuvor nicht vermochten. Dies gilt für das Ortsbild, ebenso aber für die Bevölkerungsstruktur, das Erwerbsleben und die das Dorf umgebende Flur.
Weiterlesen/Bilder: „Als die Eltern und Großelter noch Kinder waren ….“