Aktuelles
Hier werden wir regelmäßig über die Aktivitäten des Arbeitskreises informieren:
Frühjahrsputz in Wald und Flur
Aktion saubere Landschaft in Langenholdinghausen
Insgesamt 25 Helfer trafen sich am Samstag, dem 4. April 2009, am alten Spritzenhaus um gemeinsam die nördlichen Bereiche der dörflichen Flur von allerlei Unrat zu befreien. Verteilt auf drei Gruppen mit je einem Traktor und Anhänger wurden Straßen und Wege nach einem zuvor festgelegten Plan abgefahren und der angetroffene Unrat " von der Schnapsflasche über Drahtrollen bis hin zum preiswert entsorgten Bauschutt " auf die Wagen gepackt. Schon in den Wochen zuvor hatte Martin Bald viele der noch immer in der Gemarkung zu findenden Altlasten in Form von verrosteten Blechen oder Weidezaundraht zusammengetragen und an den Wegen zwischengelagert die Abfuhr der Materialien wurde dadurch sehr erleichtert.
Erster Mundartnachmittag in Langenholdinghausen ein voller Erfolg
Das Interesse an der Mundart ist bei alt und jung vorhanden
Itz würd platt geschwadd … – unter diesem Motto hatte der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte jung und alt, Zugezogene und Alteingessesene zu einem Mundartnachmittag einzuladen. Mit diesem Angebot wagte sich der Arbeitskreis auf Neuland. Doch schon der erste Versuch wurde zu einem Erfolg. Das zeigte sich nicht allein am vollbesetzten Evangelischen Gemeindehaus am Alten Berg, sondern auch an den Reaktionen der Gäste und an deren Bereitschaft, mit zahlreichen Anekdoten, Gedichten und Vorträgen selbst zur Gestaltung des Nachmittags beizutragen. In einem einleitenden Sketch bittet eine junge Enkelin ihrem Großvater um Hilfe beim Erlernen der plattdeutschen Sprache. Der Großvater schlägt vor, mit den Ortsnamen zu beginnen, muss aber zu seinem eigenen Erstaunen feststellen, dass es allein für die hochdeutsche Ortsnamensendung „-bach“ insgesamt fünf plattdeutsche Varianten gibt, vom „-wich“ bei „Birlewich“ über „-mich“, „-bich“ und „-be“ bis hin zum recht hochdeutsch wirkenden „-bach“ bei „Helchebach“. Plattdeutsch ist also gar nicht so einfach!
Weiterlesen/Bilder: Erster Mundartnachmittag in Langenholdinghausen ein voller Erfolg
Mundartnachmittag in Langenholdinghausen am
Itz würd platt geschwadd
Nach wie vor wird von vielen Siegerländern "platt" gesprochen, unsere Mundart verbindet die Menschen miteinander, sie hat ihren besonderen Reiz und sie gibt Anlass zu mancher Anekdote. Als ein wichtiges Kulturgut ist unsere Sprache es wert, beachtet und erhalten zu werden. Wir wollen unserer seit Jahrhunderten gesprochenen Sprache, dem Holleküsser Platt, eine besondere Veranstaltung widmen und laden deshalb ein zu einem Mundartnachmittag am Sonntag, dem 5. April 2009, ab 14.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus am Alten Berg. In einem bunten Programm werden heitere, aber auch nachdenklich stimmende Beiträge einander abwechseln. Zwischenzeitlich besteht die Möglichkeit zu gemeinsamen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Wer möchte, kann mit eigenen Erzählungen selbst zur Gestaltung des Nachmittags beitragen. Ob alt oder jung, ob eingesessen oder zugezogen, ob platt- oder (nur) hochdeutschsprechend - alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen. Es erwarten Sie angenehme Stunden in guter Gemeinschaft.
Aktion saubere Landschaft
Wald und Flur von Unrat befreien
Unsere diesjährige Aktion Saubere Landschaft findet statt am Samstag, dem 4. April 2009, um 14.00 Uhr. Der Arbeitskreis Dorferneuerung organisiert die Reinigung der nördlichen Bereiche der dörflichen Flur, der Treffpunkt für die Helfer ist das alte Spritzenhaus. Nach der Aktion stärken wir uns in Gisselersch Scheune gemeinsam bei Kaffee, Kakao und Kuchen. Jung und alt sind zu der Aktion herzlich willkommen !
Arbeitskreis bleibt bei der Förderung der Dorferneuerung aktiv
Unterstützung durch den Rat der Stadt Siegen erbeten
Seinem Wunsch nach finanzieller Unterstützung der Siegener Dörfer durch das Land und die Stadt Siegen hat der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen einmal mehr Ausdruck verliehen. Nachdem das Land NRW die Förderung der Dorferneuerung für die ländlichen Ortsteile von Siegen vor zwei Jahren eingestellt hat, wandte sich der Arbeitskreis jetzt gemäß § 24 der Gemeindeordnung mit mehreren Anregungen an den Rat der Stadt Siegen: Zum einen wird um Unterstützung ersucht, um die bis 2007 geltende Förderpraxis für die Siegener Dörfer zurück zu gewinnen. Mit einer entsprechenden, vom Rat an die Landesregierung gerichteten Resolution wäre nach Ansicht des Arbeitskreises ein Zeichen zu setzen.
Weiterlesen/Bilder: Arbeitskreis bleibt bei der Förderung der Dorferneuerung aktiv
Lückenschluss beim Bürgersteig bringt mehr Sicherheit für Fußgänger
Bürgersteig entlang der Holdinghauser Straße neu angelegt
Auf Antrag des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte wurde jetzt von Mitarbeitern der Stadt Siegen an der Holdinghauser Straße ein Bürgersteig neu angelegt. Das neue Teilstück schließt die bisher im Bürgersteig noch vorhandene Lücke zwischen der Haltestelle bei Villäps Weiher und dem vormaligen Gasthof Kurth, heute Garnitell. Zum Bau des Bürgersteigs musste eine auf dem angrenzenden Grundstück stehende Fichtenhecke gerodet werden. Diese Arbeit wurde von Mitgliedern des Arbeitskreises durchgeführt, ebenso die Entsorgung des angefallenen Astwerks im Umfang von mehreren Wagenladungen. Das Projekt verbessert zum einen die Verkehrssicherheit von Fußgängern, insbesondere der Schulkinder. Es ist darüber hinaus aber auch ein Beitrag zur Verbesserung des Ortsbildes.
Weiterlesen/Bilder: Lückenschluss beim Bürgersteig bringt mehr Sicherheit für Fußgänger
Landleben in Hollekusse - der Jahreskalender 2009
Ungeachtet aller Veränderungen ist Langenholdinghausen bis heute "ländlich" geblieben. Natur und Natürlichkeit prägen das Ortsbild und die den Ort umgebende Landschaft. Auf den Feldern reift Getreide, es werden Kartoffeln angebaut und auf Wiesen und Weiden grasen Kühe und Rinder. Die abendliche Rückkehr der Kühe von der Weide in den Stall können wir miterleben. Die Heuernte mit dem Traktor und modernen Maschinen lässt sich aus nächster Nähe beobachten, aber auch die Feldarbeit mit Pferden hat in "Hollekusse" wieder ihren Platz. Doch nicht nur die Landwirtschaft, auch das ländliche Handwerk hat im Dorf seine Spuren hinterlassen. Alte Werkstätten blieben erhalten und am Zinnwald raucht der Backes.
Weiterlesen/Bilder: Landleben in Hollekusse - der Jahreskalender 2009
Auch Carports lassen sich dorfgerecht gestalten
Ein neues Carport im Ortsbild von Hollekusse
Vielerorts sprießen sie aus dem Boden die Carports als einfacher aber wirkungsvoller Schutz des Autos vor Regen und Schnee und zugefrorenen Scheiben. Dass auch Carports durchaus individuell und dennoch dorfgerecht gestaltet werden können, zeigt ein derartiger Neubau in der Holdinghauser Straße. Mitglieder des Arbeitskreises standen dem Bauherrn bei der Planung und Ausführung des Projekts zur Seite.
Weiterlesen/Bilder: Auch Carports lassen sich dorfgerecht gestalten
Zweiter Backtag am Zinnwald
Bei schönem Wetter mehr als 200 Brote gebacken
Mehr als 200 Brote waren die Bilanz des zweiten diesjährigen Backtages am 20. Sept. 2008 im Backes am Zinnwald. Drei Tage lang hatten die Bäcker des Arbeitskreises den Steinofen vorgeheizt, am Samstag wurden dann um 7.00 Uhr die ersten und um 15.00 Uhr die letzten Brote eingeschossen. Schnell ausverkauft war auch der frisch aus dem Ofen kommende Streuselkuchen. Manch ein Besucher beschränkte sich nicht allein auf eine kurze Stippvisite zur Abholung des Brotes, allzu einladend war nämlich das Wetter, die aufgestellten Bänke und die gute Atmosphäre rund um den Backes.
Gestaltungsmöglichkeiten für historische Fachwerkhäuser vorgestellt
Auch alte Häuser haben eine Zukunft
Etwas Lampenfieber war schon dabei, aber sie meisterten ihre Aufgabe mit Bravour: Zwei Studentinnen und drei Studenten des Fachbereichs Architektur der Universität Siegen präsentierten jetzt ihre Ideen zur Zukunft der Häuser von Bochs und Gewelersch in der ehemaligen Schule am Fußfeld einem interessierten Publikum. Insbesondere bei einem der beiden Gebäude bestand die wohl größte Herausforderung darin, die sehr begrenzte Raumhöhe der Wohngeschosse heutigen Ansprüchen anzupassen. Die zukünftigen Architekten zeigten in ihren Entwürfen dazu praktikable Wege auf. Ihre Vorschläge reichten von der Absenkung der Fußböden im Erdgeschoß über das Anheben von Decken im Obergeschoß bis hin zur teilweisen Verbindung zweier Geschosse zu einem Raum durch das Öffnen von Decken. Bei dem Ziel, in einem verwinkelten, zunächst verbaut wirkenden Altbau lichtdurchflutete Wohnbereiche zu schaffen, bewiesen die jungen Leute ebenfalls Phantasie: Lichtbänder im Dach, begehbare Glaselemente im Deckenbereich oder hinter Holzlamellen von außen nicht direkt erkennbare Glasscheiben wurden als Lösungsansätze genannt. Bei all dem zeigten die Entwürfe Achtung vor der vorhandenen baulichen Substanz der alten Anwesen. Die äußere Form der Häuser und ihr äußeres Erscheinungsbild sollten weitestgehend erhalten bleiben. Für den Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen er hatte die Universität Siegen im Blick auf die Problematik leerstehender Anwesen um Unterstützung ersucht ist schon die von den Studenten vorgenommene bauliche Erfassung der beiden historisch bedeutsamen Häuser ein Wert an sich.
Weiterlesen/Bilder: Gestaltungsmöglichkeiten für historische Fachwerkhäuser vorgestellt
Arbeitskreis wehrt sich gegen die Streichung von Fördermitteln
Petitionsausschuß des Landtages und Rat der Stadt Siegen angerufen
Während der vergangenen Jahrzehnte konnten in Langenholdinghausen zahlreiche Bau- und Erhaltungsmaßnahmen an ortsbildprägenden, ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden über das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW gefördert werden. Aber auch für öffentliche Baumaßnahmen war eine Bezuschussung über das Förderprogramm für den ländlichen Raum möglich, zuletzt genutzt bei der dorfgerechten Umgestaltung des Wasserrades bei Villäps und der Neueindeckung des Daches der ehemaligen Schule. Seit dem Herbst 2007 ist diese Förderung nicht mehr möglich, weil das gesamte Gebiet der Stadt Siegen zum so genannten solitären Verdichtungsraum erklärt wurde. Während in den Dörfern der anderen Siegerländer Dörfer die Dorferneuerung weiter gefördert wird, gehen die ländlichen Ortsteile von Siegen jetzt leer aus. Gegen diese offensichtliche Benachteiligung setzt sich der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte zur Wehr unter anderem mit Eingaben an die Landesregierung, einer Petition an den Landtag und mit der Bitte um Unterstützung an den Rat der Stadt Siegen.
Jahreskalender 2009 in Vorbereitung
Landleben Bilder aus Hollekusse
Wie schon für die Jahre 2003 und 2007 wird der Arbeitskreis Dorferneuerung auch für das Jahr 2009 einen Jahreskalender herausgeben. Unter dem Thema Landleben will der Kalender mit 13 ansprechenden Bildern aus den Bereichen Landwirtschaft und ländliches Handwerk Ihren Weg durch das kommende Jahr begleiten. Nähere Informationen zur Größe, zum Preis und zum Termin der Auslieferung werden in Kürze in einem Rundbrief allen örtlichen Haushaltungen mitgeteilt. Schon jetzt kann der Kalender bestellt werden bei Ernst-Otto Ohrndorf oder bei Max Pfennig.
Backesfest in Hollekusse
Backesfest am 03. August 2008
Freunde treffen und Zeit haben für gute Gespräche, Beschauliches in Ruhe genießen - mit diesen Worten lässt sich das Backesfest in Langenholdinghausen am besten beschreiben. In diesem Jahr zog es insgesamt mehr als 300 Besucher zum idyllisch gelegenen Backhaus am Zinnwald, um es sich dort bei einem breiten Angebot an herzhaften Speisen oder bei Kaffee und frischem Kuchen aus dem Steinofen gut gehen zu lassen. Und auch im Blick auf das Rahmenprogramm zum Fest ist der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte um Ideen nicht verlegen: Vor der Kulisse des Backhauses präsentierte sich diesmal eine Reihe historischer Motorräder und Fahrräder - allesamt in Hollekusse beheimatet und dazu originalgetreu restauriert.
Neue Ideen für alte Häuser
Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte
wird von kompetenter Seite Hilfe zuteil
Bei seinen Bemühungen leerstehende Fachwerkhäuser in Langenholdinghausen einer neuen Nutzung zuzuführen, wird dem Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte von kompetenter Seite Hilfe zuteil: Drei Tage lang widmeten sich jetzt Studierende des Fachbereichs Architektur der Untersuchung von zwei Anwesen im historischen Ortskern, den Häusern von "Gewelersch" und "Bochs". Beide Häuser können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die talwärts gelegene Traufseite des Hauses von "Gewelersch" weist nahezu alle im Siegerländer Fachwerkbau verwandten Konstruktionsweisen auf, von der ältesten Bauweise mit zweigeschossig durchlaufenden senkrechten Stielen und Streben aus dem 16./17. Jahrhundert, daneben die Bauweise mit nur geschosshohen Zwischenstielen und der ?Mannfigur aus dem 17./18. Jahrhundert und schließlich das "Siegerländer Sparfachwerk" des 19. Jahrhunderts. "Bochs" Haus ist etwas jünger, zwischen 1725 und 1727 erbaut wurden an dem Anwesen aber bereits 100 Jahre später umfangreiche Erneuerungen vorgenommen.
Gerätesammlung vorgestellt
Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte stellt Gerätesammlung der Geschwister Ohrndorf vor
Rund um Roenstatts-Scheune einem schmucken Fachwerkbau im alten Ortsteil von Hollekusse - stellte der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte jetzt die Sammlung historischer Geräte der Geschwister Ohrndorf der Öffentlichkeit vor. Vom handgeschmiedeten Schuhanzieher aus der örtlichen Schmiede bis hin zur Dreschmaschine enthält die Sammlung mehr als 500 Exponate aus dem dörflichen Arbeits- und Gemeinschaftsleben. Viele davon sind originalgetreu restauriert, andere so, wie sie sich nach jahrzehntelangen Gebrauch darstellen. Besonders gut ausgestattet ist die Sammlung im Blick auf das ländliche Fuhrwesen verschiedene hölzerne Ackerwagen, der pferdegezogene Karren, das Jauchefass oder die für das Siegerland einst typische Kleekarre mit ihrem hohen Aufbau stehen dicht an dicht nebeneinander. Jedes einzelne Stück der Sammlung wird in einem Katalog erfasst, seine Herkunft, seine Geschichte und Funktion werden ausführlich beschrieben. In die Sammlung aufgenommen werden ausschließlich solche Dinge, die im Dorf in Gebrauch waren oder die zum Dorf in einer besonderen Beziehung standen. In einem Vortrag mit dem Titel Wenn alte Dinge erzählen könnten zeichnete Ernst-Otto Ohrndorf anschaulich auf, wie interessant und zugleich spannend die Beschäftigung mit alten Geräten sein kann:
Waldorfschüler besuchten Langenholdinghausen
Auf den Spuren des Handwerks
Auf den Spuren des Handwerks wandelten am 21. Mai 2008 35 Kinder der Siegener Waldorfschule in Langenholdinghausen. In der Schuhmacherwerkstatt erklärte Kurt Pfennig den Schülerinnen und Schülern wie dereinst ein Schuh hergestellt wurde sowie alle dazu benötigten Werkzeuge und Geräte. Aber auch "Schusdersch" Garten und der dabei gelegene Gartenteich mit allerlei Getier erfreute sich des Interesses der jungen Gäste. Von "Schusdersch" aus ging es dann durch den Wiesengrund ins alte Dorf, zum Wasserrad, vorbei an der Stellmacherei von "Neuhüser" zur alten Schmiede von "Näfs". Schon das Interieur der Schmiede begeisterte - das Schmiedefeuer, die Esse, der mächtige Amboss. Wie der Schmied Herrmann Schwarz aus dem im Feuer glühend gewordenen Eisen mit kräftigen Schlägen einen Nagel formte, konnten die Kinder hautnah miterleben. Ein Besuch im Feuerwehrmuseum im alten Spritzenhaus und im Backhaus am "Zinnwald" bildeten den Abschluss eines für die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Begleiter erlebnisreichen Vormittags.
Weiterlesen/Bilder: Waldorfschüler besuchten Langenholdinghausen
Wenn alte Dinge erzählen könnten
Sammlung historischer Geräte in Roenstatts-Scheune wird vorgestellt
In Langenholdinghausen werden in Roenstatts-Scheune (Holdinghauser Straße 55a) und auf dem Hof Heckseifen zahlreiche Gegenstände aus der Geschichte des Dorfes für nachfolgende Generationen aufbewahrt. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werkzeuge, Geräte und Maschinen aus dem dörflichen Arbeitsleben, also aus der Landwirtschaft, der Haubergswirtschaft, dem Haushalt und dem Gartenbau. Vom handgeschmiedeten Schuhanzieher aus Näfs-Schmiede über die Flachsbreche bis hin zur Dreschmaschine umfasst die auf verschiedene Orte verteilte Sammlung weit über 500 Exponate aus mehreren Jahrhunderten. Ein Teil dieser Geräte soll am Sonntag, dem 1. Juni 2008, ab 13.30 Uhr einem an der Ortsgeschichte interessierten Publikum vorgestellt werden. Gleichzeitig wird wir über den Stand der Arbeiten an der Sammlung informiert.
Kinder entdecken Brunnen in Hollekusse
Geheimnisvolle alte Brunnen
Brunnen können etwas Geheimnisvolles haben und ihr Wasser ist kühl und erfrischend. Diese Erfahrung machten Kinder des AWO-Kindergartens An den Weiden bei einem Rundgang in Hollekusse. Am 14. Mai 2008 waren die Kinder im Dorf zu Gast um u.a. die Brunnen bei Hürschtersch, Gisselersch und Roenstatts ganz aus der Nähe zu betrachten und den mit den Brunnen verbundenen Geschichten zu lauschen.
Aktion Saubere Landschaft
Feld und Flur von Unrat befreit
Gut 20 engagierte Helfer trafen sich am Samstag, dem 12. April 2008, am historischen Spritzenhaus in Hollekusse, um die Umgebung des Dorfes von allerlei Unrat zu befreien. Verteilt auf drei Gruppen mit je einem Traktor und Anhänger wurden Wald und Flur nach einem zuvor festgelegten Plan durchkämmt und die angetroffenen Fundsachen - von der achtlos weggeworfenen Coladose über Drahtrollen bis hin zum preiswert entsorgten Bauschutt - auf die Wagen gepackt. Schon seit 13 Jahren beteiligt sich der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen an der Aktion Saubere Landschaft. Nach dem mehrstündigen Einsatz stärkten sich jung und alt bei Kuchen, bei Kaffee und Erfrischungsgetränken in Gisselersch Scheune.
Im Backes raucht wieder der Schornstein
Erster Backtag 2008 im Backes am Zinnwald
Erstmals in diesem Jahr rauchte im Backes am Zinnwald am Samstag, dem 5. April 2008, wieder der Schornstein. Nach der Winterpause war der Steinofen gleich mehrere Tage vorgeheizt worden, bevor gegen 7.00 Uhr in der Frühe die ersten Brote eingeschossen werden konnten. Doch die Arbeit der Bäcker vom Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte hatte sich gelohnt: Insgesamt fünfmal wurde der Ofen mit Brotlaiben aus reinem Sauerteig gefüllt und alle Brote fanden zufriedene Abnehmer. Trotz des naßkalten Wetters fand die Stammkundschaft den Weg zum Backes und auch einem Plausch im Vorraum des Backhauses oder unter dem Dach des Verkaufszeltes tat der Regen keinen Abbruch ...
Obstbaumschnittkurs
Gesunde Obstbäume durch einen fachgerechten Schnitt
Für gesunde und fruchttragende Obstbäume in unseren Gärten ist der Baumschnitt unverzichtbar. Die noch jungen Bäume bringt der Erziehungsschnitt in die richtige Form, manch altgedienter Apfelbaum wartet dagegen auf einen Verjüngungsschnitt. Für all jene, die sich für die Pflege von Obstbäumen interessieren, organisierte der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen am Mittwoch, dem 12. März 2008, um 19.30 Uhr in der ehemaligen Schule am Fußfeld einen Kurs im Obstbaumschnitt.

Nistkastenbau ein Erfolg
Jungen und Mädchen aus Langenholdinghausen bauen Nistkästen für Vögel
Für wohnungssuchende Meisen, Rotkehlchen und Spatzen in Langenholdinghausen gibt es eine gute Nachricht: In Schusdersch - Scheune trafen sich am vergangenen Samstag 20 Kinder des Dorfes, um unter fachkundiger Anleitung Nistkästen für Vögel zu bauen.
Alte Häuser mit neuem Leben erfüllen ….
Langenholdinghausen ist zweifellos ein attraktives Dorf – mit viel historischer Bausubstanz und einem lebendigen Gemeinschaftsleben. Und dennoch: Auch in „Hollekusse“ macht sich der demographische Wandel bemerkbar, werfen veränderte Bevölkerungsstrukturen Probleme auf. Vor allem im alten Ortskern kommt auf mehrere Häuser ein Besitzerwechsel zu, sei es dass die Besitzer kinderlos versterben, dass die Kinder sich selbst eigene Häuser errichteten oder sie sich anderswo eine Existenz aufbauten. So ist es zu erklären, dass allein entlang der Holdinghauser Straße in der jüngeren Zeit drei Anwesen zum Verkauf gekommen sind bzw. zum Verkauf stehen – allesamt ortsbildprägende Bauernhäuser in Fachwerkbauweise, z. T. auch mit Nebengebäuden.