Aktuelles
Hier werden wir regelmäßig über die Aktivitäten des Arbeitskreises informieren:
Abendwanderung des Arbeitskreises
Unterwegs auf „ungewohnten Wegen“ …
Eine gemeinsame Wanderung und danach ein gemeinsames Abendessen in angenehmer Umgebung macht Spaß und stärkt die Gemeinschaft – diese Erfahrung machte der Arbeitskreis Dorferneuerung schon des Öfteren.
Plätzchenbacken und adventliche Musik am „Backes“
Arbeitskreis und Posaunenchor begrüßten zahlreiche Gäste
Vorweihnachtliche Musik, selbstgebackene Plätzchen, der tiefverschneite „Backes“ und das Spiel der Schneeflocken – das passte perfekt zusammen! Der schon traditionelle Vortrag adventlicher Musik durch den Posaunenchor Langenholdinghausen am 2. Advent fand am 5. Dez. 2010 erstmals am „Zinnwald“ statt.
Weiterlesen/Bilder: Plätzchenbacken und adventliche Musik am „Backes“
„Natur-belassen …“ – der Jahreskalender 2011 aus Langenholdinghausen
Insgesamt 23 Bilder zu einem ansprechenden „Begleiter“ für das kommende Jahr zusammen gestellt
In Langenholdinghausen prägen Natur und Natürlichkeit das Ortsbild und die den Ort umgebende Landschaft. Gärten, begrünte Hausfassaden, Wiesen, Felder und der Wald bergen dabei eine Fülle interessanter Bildmotive. Insgesamt 23 ausgewählte Aufnahmen aus Langenholdinghausen
Weiterlesen/Bilder: „Natur-belassen …“ – der Jahreskalender 2011 aus Langenholdinghausen
"Herbstlicher" Backtag am Zinnwald
Bäcker von der Zuverlässigkeit der Brotkundschaft begeistert
Gut 220 Brote und vier Bleche Streuselkuchen waren die Bilanz des zweiten diesjährigen Backtages am 02. Okt 2010 im Backes am Zinnwald. Ab 5.00 Uhr in der Früh waren die Bäcker des Arbeitskreises auf den Beinen, um dem Steinofen so richtig einzuheizen. Um 7.00 Uhr wurden dann die ersten und um 15.00 Uhr die letzten Brote eingeschossen.
Arbeitskreis Dorferneuerung während NRW-Tag mit eigenem Stand präsent
NRW-Tag nicht nur für die Stadt Siegen, sondern auch für den Arbeitskreis ein voller Erfolg
„Der Heimat eine Zukunft geben“ – unter diesem Motto war der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte während des NRW-Tages vom 17. bis 19. September 2010 in Siegen vertreten. In Schrift und Bild stellte der Arbeitskreis die Ziele der Dorferneuerung und die Ergebnisse seiner nun fast 20 Jahre währenden Arbeit für das Dorf Langenholdinghausen einer breiten Öffentlichkeit vor. Mit ansprechend gestalteten Stellwänden, einer Power-Point-Präsentation, umfangreichem Informationsmaterial und einer Sammlung von Handwerkzeugen der Zimmerleute bereicherte der Stand aus „Hollekusse“ die vom Heimatbund Siegerland-Wittgenstein bestens organisierte „Heimatmeile“ inmitten der idyllischen Siegener Altstadt.
Weiterlesen/Bilder: Arbeitskreis Dorferneuerung während NRW-Tag mit eigenem Stand präsent
Das Backesfest am Zinnwald - ein Fest für die ganze Familie
Ausstellungen und Spiele „rund um den Hauberg“
Auch wenn das Backesfest in „Hollekusse“ einen Besucherrekord verzeichnete – der familiären Atmosphäre rund um das idyllisch gelegene Backhaus am „Zinnwald“ tat dies keinen Abbruch. Erneut präsentierte der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte seinen Gästen „Leckerbissen“ verschiedenster Art. So kamen all jene auf ihre Kosten, die nach „kulinarischen Genüssen“ suchten: Kartoffelsuppe und Krustenbraten fanden um die Mittagszeit reichlich Abnehmer. Ausverkauft waren am späten Nachmittag aber auch das frische Brot und der Kuchen aus dem Steinofen ebenso wie die vielen selbstgebackenen köstlichen Torten.
Weiterlesen/Bilder: Das Backesfest am Zinnwald - ein Fest für die ganze Familie
Familienfahrt des Arbeitskreises führte an den Rhein
„Rheinromantik“ hautnah erlebt und die Marksburg erkundet
Auch wenn wir ein „Arbeitskreis“ sind, die Pflege der Gemeinschaft und die Geselligkeit sind uns ein wichtiges Anliegen: Am Sonntag, dem 20. Juni 2010, führte uns eine Tagesfahrt an den Rhein. Per Bus ging es von Langenholdinghausen aus zunächst nach Boppard und von dort per Schiff rheinaufwärts bis
Weiterlesen/Bilder: Familienfahrt des Arbeitskreises führte an den Rhein
Nachbau des Glockenturmes auf der ehemaligen Kapellenschule am Alten
Der kupferne Hahn blieb bis heute erhalten
Fast 270 Jahre lang zierte ein Glockenturm die vermutlich im Jahr 1684 errichtete Kapellenschule von Langenholdinghausen am „Alten Berg“. Erst nach dem II Weltkrieg, als die alte Kapellenschule zu Wohnzwecken umgebaut wurde, fiel das alte Glockentürmchen um 1950 der Axt und Säge zum Opfer und verschwand.
Den aus Kupferblech gefertigten Wetterhahn, der bis dahin die Turmspitze zierte, fand Kurt Pfennig in den 1960er Jahren durch Zufall im Bett des Holzklaubaches.
Weiterlesen/Bilder: Nachbau des Glockenturmes auf der ehemaligen Kapellenschule am Alten
Fahrzeugführer sollen an ihre Geschwindigkeit "erinnert" werden
Arbeitskreis Dorferneuerung jetzt im Besitz einer Anlage zur optischen Tempoanzeige
Seit Juni 2010 ist unser Arbeitskreis im Besitz einer Anlage, mit der die Geschwindigkeit von Fahrzeugen genau gemessen und auf einer Tafel per Leuchtziffern für jedermann weithin sichtbar angezeigt werden kann. Überlassen wurde uns die Anlage auf unsere Initiative hin vom Energieversorgungsunternehmen RWE,
Weiterlesen/Bilder: Fahrzeugführer sollen an ihre Geschwindigkeit "erinnert" werden
Neue Bäume bereichern das Ortsbild
Die Hecke um den Pausenhof der ehemaligen Schule erhielt „Nachwuchs“
Während in der Presse immer wieder davon berichtet wird, dass Bäume zugunsten von Bauprojekten aus den Dörfern weichen müssen, geht es auch andersherum: In Langenholdinghausen säumt seit einigen Tagen ein Dutzend neuer Bäume den Straßenraum. Pflaumenbäume, Eschen und Feldahorn bereichern nach der jetzt abgeschlossenen Frühjahrspflanzung zusätzlich das an sich schon ansprechende Bild des Dorfes.
Mehr als 40 Mädchen und Jungen besuchten die "rollende Waldschule"
Lehrreiche Walderkundung unter sachkundiger Führung
Schule kann Spaß machen – besonders dann, wenn sowohl der „Lernstoff“ als auch der „Lernort“ recht außergewöhnlich sind: Mehr als 40 Mädchen und Jungen folgten jetzt einer Einladung des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte zu einer Walderkundung und zum Besuch der „rollenden Waldschule“ der Kreisjägerschaft Siegerland-Wittgenstein. Im „Grümmel“, in ruhiger Umgebung und am Übergang von Wiesen zum Wald, war für den mit umfangreichem Anschauungsmaterial ausgestatteten Wagen ein idealer Standort gefunden worden.
Weiterlesen/Bilder: Mehr als 40 Mädchen und Jungen besuchten die "rollende Waldschule"
Der "Backes" kann weiter rauchen - Schanzen gemachen
Helfer zogen mit "Knipp" und "Schanzenbinder" in die "Lembich"
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Traktor zogen am 15. Mai 2010 insgesamt zwölf Helfer in die „Lembich“ um Schanzen zu machen. Im Bereich der dort verlaufenden Hochspannungsleitung findet sich junges Birkengehölz in Hülle und Fülle – ideale Voraussetzungen also für beste Schanzen!
Weiterlesen/Bilder: Der "Backes" kann weiter rauchen - Schanzen gemachen
Frühjahrs-Backtag am Zinnwald am 17. April 2010
Bei herrlichem Wetter wurden mehr als 200 Brote gebacken
Zwar ist das Wetter für das Gelingen eines „Backtages“ längst nicht so wichtig ist wie für das alljährliche „Backesfest“ im Sommer, aber auch beim Backtag tun frühlingshafte Temperaturen und Sonnenstrahlen sowohl den Helfern als auch der zahlreichen Brotkundschaft gut.
Weiterlesen/Bilder: Frühjahrs-Backtag am Zinnwald am 17. April 2010
Frühjahrsputz in Wald und Flur
Gut 25 engagierte Helferinnen und Helfer verhalfen der „Aktion saubere Landschaft“ zum Erfolg
Passend zum Frühlingsanfang startete auch in Langenholdinghausen der „Frühjahrsputz“ in Wald und Flur. Trotz dunkler Wolken und zeitweilig kräftigem Regen trafen sich am 20. März 2010 gut 25 Helfer, um Wald und Flur von all dem Unrat zu befreien, den andere unbewusst oder auch bewusst in der Natur entsorgen. In Langenholdinghausen mit seiner recht großen Gemarkung und einem ausgedehnten Netz an Straßen und Wirtschaftswegen arbeiten bei der Reinhaltung der Landschaft der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte und der Heimatverein Hand in Hand.
Optische Geschwindigkeitsanzeige am Ortseingang installiert
Leuchtbuchstaben bewirken eine Verbesserung der Verkehrssicherheit
Um die aus Richtung Meiswinkel in die Tempo 30 Zone einfahrenden Verkehrsteilnehmer auf ihre Geschwindigkeit aufmerksam zu machen, zeigten während einiger Tage im Dezember 2009 die weithin sichtbare Leuchtbuchstaben einer optischen Geschwindigkeitsanzeige die aktuelle Geschwindigkeit der Fahrzeuge an. Veranlasst wurde die Aufstellung der Anzeigetafel vom Arbeitskreis Dorferneuerung.
Weiterlesen/Bilder: Optische Geschwindigkeitsanzeige am Ortseingang installiert
Arbeitskreis Dorferneuerung und Stadtbaurat Michael Stojan im Gespräch
Die regionale Baukultur sind dem städtischen Dezernenten ein besonderes Anliegen
Die Pflege der regionalen Baukultur und die Bewahrung der historisch gewachsenen Ortbilder unserer Dörfer sind dem Siegener Stadtbaurat M. Stojan ein besonderes Anliegen. Dies zeigt sich in einer von ihm jetzt neu veranlassten Beratung Bauwilliger im Blick auf Ziele und Inhalte der für Langenholdinghausen geltenden Gestaltungssatzung, in seinem persönlichen Eingreifen bei konkreten Konflikten und in seiner Gesprächsbereitschaft mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.
Weiterlesen/Bilder: Arbeitskreis Dorferneuerung und Stadtbaurat Michael Stojan im Gespräch
Plätzchenbacken im Backes am Zinnwald
Stimmungsvoller Abschluss der Aktivitäten des Arbeitskreises im Jahr 2009
„In der Weihnachtsbäckerei …“ – an das Lied von Rolf Zuckowski fühlten sich all jene erinnert, die am 5. Dezember 2009 das Backhaus am Zinnwald aufsuchten. Jung und alt waren gleichermaßen begeistert dabei, Teig in den Fleischwolf zu geben und die Plätzchen auf den großen schwarzen Backblechen zu „positionieren“.
Weg zum Denkmal am "Eibel" wurde von der Stadt Siegen befestigt
Instandsetzung des Wirtschaftsweges durch die „Schwarzenbach“ ist vorgesehen
Wer das Denkmal am „Eibel“ besuchen will, der kann dies jetzt „trockenen Fußes“ tun: Auf Antrag des Arbeitskreises wurde der zum Denkmal führende Wirtschaftsweg Ende September 2009 von Mitarbeitern der Stadt Siegen mit einer wassergebundenen Decke befestigt -
Weiterlesen/Bilder: Weg zum Denkmal am "Eibel" wurde von der Stadt Siegen befestigt
Arbeiten an der Regenrückhalteanlage am Eibel fast abgeschlossen
Anregungen des Arbeitskreises zur Gestaltung des Betriebsgebäudes und zur Instandsetzung des Wirtschaftsweges wurden umgesetzt
Weitestgehend abgeschlossen sind jetzt die Arbeiten an der vom Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen (ESi) geplanten und in Auftrag gegebenen Regenrückhalteanlage im Bereich des Wirtschaftsweges am „Eibel“. Bei der Gestaltung des Betriebsgebäudes wurde den Vorstellungen des Arbeitskreises Rechnung getragen:
Weiterlesen/Bilder: Arbeiten an der Regenrückhalteanlage am Eibel fast abgeschlossen
Arbeitskreis Dorferneuerung zu Gast im Backes in Oberholzklau
Helfer vom Heimatverein Oberholzklau servierten kulinarische Köstlichkeiten
Der Backes in Oberholzklau war jetzt das Ziel einer Wanderung des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte. Vom Treffpunkt an der Turnhalle führte der Weg durch die „Holzklau“ nach Niederholzklau und weiter an der „Bäreneiche“ vorbei ins Kirchspieldorf.
Weiterlesen/Bilder: Arbeitskreis Dorferneuerung zu Gast im Backes in Oberholzklau
Herbst-Backtag am Zinnwald am 10. Oktober 2009
Backes war erneut Treffpunkt der Brotkundschaft
Rechtzeitig zum Backtag waren auch diesmal die mehr als 100 Brotkundinnen und Brotkunden telefonisch über den richtigen Zeitpunkt zum Abholen der bestellten Brote unterrichtet worden. Erstmals wurden an die Kundschaft aber auch „Emails“ verschickt – ein Verfahren was sich durchaus bewährte und noch ausgebaut werden soll. So waren trotz des unwirtlichen weil nasskalten Wetters fast alle Kunden pünktlich zur Stelle um ihr knuspriges Brot und den dazu bestellten Streuselkuchen in Empfang zu nehmen – manchmal noch recht heiß, direkt aus dem Ofen.
Weiterlesen/Bilder: Herbst-Backtag am Zinnwald am 10. Oktober 2009
Neue Chancen für die ländlichen Ortsteile der Stadt Siegen
Fördermittel für den Erhalt ortsbildprägender Gebäude können beantragt werden
Gemäß den Wünschen und Anträgen des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte hat der Rat der Stadt Siegen die aktuellen Haushaltsmittel für die Dorfentwicklung deutlich erhöht und diese Mittel nun auch für private Baumaßnahmen verfügbar gemacht. Gefördert werden können Maßnahmen an Fassaden und Dächern ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäude mit ortsbildprägendem Charakter.
Weiterlesen/Bilder: Neue Chancen für die ländlichen Ortsteile der Stadt Siegen
Backesfest am Zinnwald zog wieder viele Besucher an
Ein gelungenes Fest für jung und alt
Lag es nun am guten Wetter oder an der besonderen Atmosphäre rund um das Backhaus – noch nie zuvor zog es so viele Besucher zum Backesfest am „Zinnwald“ wie in diesem Jahr. In der Wiese freuten sich die Kinder bei Kegel- und Wurfspielen. Beim Gartenquiz forschten emsige Detektive nach der richtigen Lösung: Auf einer Plakatwand waren insgesamt 17 Häuser mit den 17 dazugehörenden Gärten abgebildet, jedem Haus war nun der entsprechende Garten zuzuordnen.
Weiterlesen/Bilder: Backesfest am Zinnwald zog wieder viele Besucher an
10. Backesfest in Langenholdinghausen am Sonntag, dem 9. August 2009
Angebote für die ganze Familie rund um den Backes am „Zinnwald“
Im örtlichen Geschehen von „Hollekusse“ hat das Backesfest seinen festen Platz. Rund um das romantisch im Talgrund liegende Backhaus werden auch diesmal wieder ab 11.00 Uhr den Gästen warme Speisen, Erfrischungen, Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.
Weiterlesen/Bilder: 10. Backesfest in Langenholdinghausen am Sonntag, dem 9. August 2009
Tag des offenen Gartens in Langenholdinghausen
Unsere Gärten – Natur erleben, Natur gestalten
Nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern aus dem ganzen Siegerland, dem Wittgensteiner Land, aus dem Raum Altenkirchen und dem Bergischen Land zog es am Sonntag zahlreiche Besucher zu Fuß, per Auto oder Fahrrad in das sonst eher beschauliche „Hollekusse“. Sie folgten damit einer Einladung zum „Tag des offenen Gartens“, organisiert vom Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte. Insgesamt 18 Familien des Dorfes beteiligten sich an der Veranstaltung, ab 11.00 Uhr standen die Tore der Gärten offen, jung und alt wurde willkommen geheißen.
Weiterlesen/Bilder: Tag des offenen Gartens in Langenholdinghausen
"Tag des offenen Gartens" in Langenholdinghausen
Gärten sind ein Ort sinnvoller Beschäftigung und Erholung, sie liefern selbst erzeugte Lebensmittel und tragen bei zu ökologischer Vielfalt
Ein Garten lässt uns die Vorgänge in der Natur und den Jahresablauf aus nächster Nähe erleben, mit wechselnden Farben bringen Gärten Abwechslung und Lebendigkeit ins Ortsbild. An den Gärten erfreuen sich nicht nur die Gartenbesitzer, auch mancher Passant bleibt stehen um sich Blumen und Gemüsebeete, einfallsreich gestaltete Wege, Abgrenzungen oder Sitzecken zu betrachten. In Langenholdinghausen muss es dabei nicht bei einem scheuen Blick über den Gartenzaun bleiben: Am Sonntag, dem 28. Juni 2009, stehen in der Zeit zwischen 11.00 und 17.30 Uhr die Tore von insgesamt 17 Gärten an der Olper Straße, der Birlenbacher Straße, der Holdinghauser Straße, der Holzklaustraße, am Kirrberg, auf dem Bruch und am Eibel für Besucher offen.
Weiterlesen/Bilder: "Tag des offenen Gartens" in Langenholdinghausen
Neues Fachwerkgebäude im alten Ortsteil von Hollekusse
Holz aus der Region traditionell verzimmert
Fachwerk ist "in", Fachwerk gefällt und der Fachwerkbau macht Spaß. Diese Erfahrung machten zumindest Elke und Dirk Ohrndorf bei der Planung und Ausführung ihrer neuen Remise an der Holdinghauser Straße.
Weiterlesen/Bilder: Neues Fachwerkgebäude im alten Ortsteil von Hollekusse
Arbeitskreis ergänzte Schanzenvorräte
Zahlreiche Helfer mit "Knipp" und "Schanzenbinder" aktiv
Wer Brot backen will, der braucht Schanzen - dieser Erkenntnis folgend zog es die Mitglieder des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte auch in diesem Jahr in den Hauberg. Mit Knipp und Schanzenbinder versehen ging es per Traktor, Fahrrad oder Auto diesmal ins Terrain des Nachbarortes Meiswinkel.
Kinder aus "Hollekusse" bauten "Hotels" für Wildbienen
Junge Handwerker waren mit Eifer und Ausdauer bei der Sache
Während die Imker den Honigbienen ein Dach über dem Kopf bieten, tun sich ihre Verwandten, die solitär lebenden Wildbienen, bei der Quartiersuche recht schwer. Altbaumbestände mit Totholz, Lehmgefache oder Abbruchkanten an Hohlwegen sind eher rar geworden und in den glatt verputzten Fassaden moderner Häuser finden sich keine Fugen und Nischen mehr für ihre Nester.
Weiterlesen/Bilder: Kinder aus "Hollekusse" bauten "Hotels" für Wildbienen
Kinder helfen Wildbienen und Insekten
Gemeinsames Werken in Schusdersch Scheune am 18. April 2009
Kinder und Eltern laden wir ein zum Bau eines Hotels für Wildbienen und Insekten am Samstag, dem 18. April 2009, um 13.00 Uhr in Schusdersch Scheune, Olper Straße 24. Das Material dafür werden wir beschaffen und vorbereiten, mitbringen solltet Ihr allerdings einen Hammer und eine Zange. Das fertige Bienenhotel könnt Ihr dann sofort mit nach Hause nehmen. Wie und wo Ihr Eurer Bienenhotel am besten aufhängt, werden wir Euch erklären. Während einer Arbeitspause gibt es heißen Kakao und Kuchen. Anmelden könnt Ihr Euch bei Kurt Pfennig, Olper Str. 24.