Aktuelles
Hier werden wir regelmäßig über die Aktivitäten des Arbeitskreises informieren:
Dreißig neue Nistkästen für Vögel gebaut
Mädchen und Jungen werkelten für Meisen, Hausrotschwanz und Co
Für Meisen, Hausrotschwanz und Sperlinge auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz gibt es gute Nachrichten: Spätestens für die nächste Brutsaison werden ihnen in Langenholdinghausen zahlreiche neue „Wohnungen“ zur Verfügung stehen.
Weiterlesen/Bilder: Dreißig neue Nistkästen für Vögel gebaut
Tafeln mit historischen Bildern an verschiedenen Stellen im Dorf installiert
Aufnahmen sollen zur Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Ortsbildes anregen
Nach längerer Vorbereitung war es so weit: „In früherer Zeit am selben Ort“ - unter dieser Überschrift installierte der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte am 22. und 23.Juli 2015 über den Ort verteilt insgesamt neun Bildtafeln mit historischen Aufnahmen aus der Zeit zwischen 1916 und 1962 – jede möglichst genau an der Stelle, von der aus der Fotograf das damalige Panorama auf Zelluloid gebannt hatte.
Weiterlesen/Bilder: Tafeln mit historischen Bildern an verschiedenen Stellen im Dorf installiert
Schanzenvorräte in zwei Arbeitseinsätzen ergänzt
Auch im kommenden Jahr kann dem Steinofen „gut eingeheizt werden“
Weil die Schanzenvorräte des Arbeitskreises auf ein recht bedenkliches Maß zusammen geschmolzen waren, bedurfte es in diesem Jahr besonderer Anstrengungen dieselben zu ergänzen. Gleich zweimal war deshalb das Schanzenmachen angesagt,
Weiterlesen/Bilder: Schanzenvorräte in zwei Arbeitseinsätzen ergänzt
Beste Backergebnisse beim Frühlingsbacktag am 18. April 2015
Gut 240 Brote an die Kundschaft ausgegeben
Die jeweilige Ober- und Unterhitze, die Luftfeuchte, die Außentemperaturen oder der Wassergehalt der Teiglinge – die Qualität des Brotes aus dem Steinofen ist von vielen Faktoren abhängig. Diesmal passte offenbar alles perfekt zusammen:
Weiterlesen/Bilder: Beste Backergebnisse beim Frühlingsbacktag am 18. April 2015
Wald und Flur von Unrat befreit
Der Nieselregen schreckte die fleißigen Helfer nicht ab
Insgesamt 20 Helfer trafen sich am Samstag, dem 21. März 2015, am Backes um gemeinsam die nördlichen Bereiche der dörflichen Flur von allerlei Unrat zu befreien. Verteilt auf drei Gruppen mit je einem Traktor und Anhänger wurden Straßen und Wege abgefahren und der angetroffene Unrat
Auf verschneiten Wegen nach Hohenhain gewandert
Geselliger Jahresrückblick in Wort und Bild
Auf bisher für einige Mitglieder noch unbekannten Wegen wandelte der Arbeitskreis am 6. Feb. 2015. Vom Treffpunkt am Freibad in Freudenberg aus ging es bei winterlichen Temperaturen und auf verschneiten Wegen ´gen Hohenhain, wo im Gasthaus zur Alten Schanze die Wanderer mit einem guten Abendessen und einem kurzweiligen Jahresrückblick in Wort und Bild belohnt wurden. Eindrucksvoll war auch der Rückweg, der wieder durch den Eisenbahntunnel der schon lange stillgelegten Bahnstrecke von Freudenberg nach Olpe führte, diesmal romantisch beleuchtet von den von den Wanderern mitgeführten Fackeln.
Weiterlesen/Bilder: Auf verschneiten Wegen nach Hohenhain gewandert
Jahreskalender für das Jahr 2015 ermöglicht interessante Zeitreisen
Hohe Zahl der Bestellungen zeigt das Interesse am Dorf und seiner Geschichte
Aufgrund seiner landschaftlichen Lage, seines geschichtlich gewachsenen Ortsbildes und markanter Gebäude war Langenholdinghausen auch schon in der Vergangenheit ein Dorf von besonderem Reiz. Zahlreiche Fotografien – z. T. fast 100 Jahre alt – belegen dies.
Weiterlesen/Bilder: Jahreskalender für das Jahr 2015 ermöglicht interessante Zeitreisen
Stimmungsvoller Jahresabschluss bei adventlichen Liedern am Backes
Spritzgebäck und Butterstollen aus dem Steinofen
Adventliche Musik erklang am 7. Dezember 2014 wieder beim Backes am „Zinnwald“. Bereits zum fünften Mal hatten der Posaunenchor und der Arbeitskreis Dorferneuerung zu der Veranstaltung gemeinsam eingeladen.
Weiterlesen/Bilder: Stimmungsvoller Jahresabschluss bei adventlichen Liedern am Backes
„Herbstlicher“ Backtag am Zinnwald
Bäcker von der Zuverlässigkeit der Brotkundschaft angetan
Gut 230 Brote und vier Bleche Streuselkuchen entstanden während des Backtages am 29. Sept. 2014 im Backes am „Zinnwald“. Ab 5.00 Uhr in der Früh waren die Bäcker des Arbeitskreises auf den Beinen, um dem Steinofen so richtig einzuheizen.
Erste „Hollekusse“- Dorfrallye am 13. Sept. 2014 begeisterte die Kinder
Jungen und Mädchen bewiesen gute Ortskenntnisse und viel Geschick
Gute Ortskenntnisse und viel Geschick bewiesen die Kinder aus „Hollekusse“ während der ersten vom Arbeitskreis Dorferneuerung ausgerichteten „ Dorfrallye“. Vom „Backes“ aus streiften die Jungen und Mädchen kreuz und quer durch den alten Ort, immer darauf bedacht die vielen kniffligen Fragen auf ihrem Aufgabenbogen richtig zu beantworten:
Weiterlesen/Bilder: Erste „Hollekusse“- Dorfrallye am 13. Sept. 2014 begeisterte die Kinder
Backesfest am „Zinnwald“ war trotz kühler Witterung bestens besucht
Interessante Ausstellung zur Herstellung von Tuch und Kleidung in früherer Zeit
Der recht kühlen Witterung zum Trotz zog es in diesem Jahr eine besonders große Zahl von Besucher am 24. August 2014 zum Backesfest am „Zinnwald“. Der familiären Atmosphäre rund um das idyllisch gelegene Backhaus tat dies indes keinen Abbruch. Erneut waren es nicht allein kulinarische Köstlichkeiten vom Grill und aus dem Steinofen mit denen der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen aufwartete:
Weiterlesen/Bilder: Backesfest am „Zinnwald“ war trotz kühler Witterung bestens besucht
Bemühungen um den Erhalt von „Gewelersch“ Haus hatten Erfolg
Das ortsbildprägende Anwesen bleibt dem Dorf erhalten
Eine gute Nachrichten gibt es für all jene, denen der Erhalt historischer Bausubstanz wichtig ist: Den langen und intensiven Bemühungen das zumindest in Teilen gut 300 Jahre alte Fachwerkhaus „Gewelersch“ im alten Ortskern von Langenholdinghausen mit neuem Leben zu füllen ist jetzt Erfolg beschieden. Ein junges Paar mit zwei Kindern hat das Haus erworben um es zu erhalten und zu modernisieren.
Weiterlesen/Bilder: Bemühungen um den Erhalt von „Gewelersch“ Haus hatten Erfolg
Arbeitskreis zu Besuch bei den Gartenfreunden „Obere Wenscht“
Blumenpracht und Atmosphäre in der Gartenanlage begeisterten
Die Idee, einmal die Gartenanlage in der Wenschtsiedlung zu besuchen, entstand während eines Kurses zum Obstbaumschnitt im vergangenen Frühjahr, für den der Arbeitskreis Herrn Manteuffel vom Gartenbauverein Wenscht gewinnen konnte. Und so folgte auch schon bald die entsprechende Einladung.
Weiterlesen/Bilder: Arbeitskreis zu Besuch bei den Gartenfreunden „Obere Wenscht“
Die Anlage rund um den neuen Glockenturm am „Alten Berg“ ist fertig gestellt
Waldsteinie, Rosen, Lavendel und frisches Rasengrün umgeben jetzt das idyllische Bauwerk
Nach der Winterpause konnten die Arbeiten zur Gestaltung des Turmumfeldes Ende April wieder aufgenommen werden. Unter dem Turm wurden Randsteine gesetzt, Natursteinpflaster verlegt und eine ebenfalls gepflasterte Zuwegung geschaffen. Die oberhalb des Turmes stehende Bank ist nunmehr mittels einer Natursteintreppe vom Turm aus erreichbar und damit direkt in die Anlage eingebunden.
Weiterlesen/Bilder: Die Anlage rund um den neuen Glockenturm am „Alten Berg“ ist fertig gestellt
Auf die Folgen des demografischen Wandels für das Ortsbild hingewiesen
„Gewelersch“ Haus als eines der ältesten Anwesen des Dorfes geht einer ungewissen Zukunft entgegen
Auf die Folgen des demografischen Wandels für das Ortsbild verwies jetzt der Arbeitskreis Dorferneuerung gemeinsam mit dem Siegener Stadtbaurat Michael Stojan. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde verdeutlicht, dass im Zuge der Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur bei der Vermittlung leergefallener Anwesen in den Dörfern zukünftig vermehrt Probleme auftreten werden.
Weiterlesen/Bilder: Auf die Folgen des demografischen Wandels für das Ortsbild hingewiesen
Schanzenvorräte am 17. Mai 2014 erfolgreich ergänzt
Arbeit mit Knipp und Schanzenbinder ist immer wieder ein Gemeinschaftserlebnis
Die Ergänzung der Schanzenvorräte hat im Arbeitsplan des Arbeitskreises Dorferneuerung stets ihren festen Platz. Geeignetes Gehölz für gut brennende Schanzen fand sich auch diesmal wieder auf den Flächen unter der Hochspannungsleitung am „Goldseifen“.
Weiterlesen/Bilder: Schanzenvorräte am 17. Mai 2014 erfolgreich ergänzt
Wanderung des Arbeitskreises zum Kolpinghaus in Weidenau
Jahresrückblick in Wort und Bild nach einem „gepflegten Abendessen“
Wenn wir auch ein „Arbeits“- Kreis sind, die Pflege der Gemeinschaft darf dabei nicht zu kurz kommen. Am Abend des 9. Mai 2014 trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises bei „Kolwe“ zu einer Wanderung zum Weidenauer Kolpinghaus.
Weiterlesen/Bilder: Wanderung des Arbeitskreises zum Kolpinghaus in Weidenau
Kinder der Waldorfschule zu Gast in Langenholdinghausen
Schülerinnen und Schüler lernten traditionelle Handwerksberufe aus nächster Nähe kennen
„Auf den Spuren des Handwerks“ wandelten am 7. Mai 2014 mehr als 30 Kinder der Waldorfschule Siegen. Der Besuch in Langenholdinghausen bildete für die Mädchen und Jungen den Abschluss der „Handwerkerepoche“ während des dritten Schuljahres. Im Unterricht hatten sie schon vieles über die Arbeit und die Werkzeuge der Handwerker gelernt, jetzt wollten sie zumindest einige der traditionellen Berufe aus nächster Nähe kennenlernen.
Weiterlesen/Bilder: Kinder der Waldorfschule zu Gast in Langenholdinghausen
Interessanter Stadtrundgang mit Stadtbaurat Michael Stojan durch Siegen 19.08.14
Mitglieder des Arbeitskreises informierten sich über bauliche Veränderungen in der Siegener Innenstadt
Auch wenn der Arbeitskreis „in und für Langenholdinghausen“ aktiv ist , gerne richtet man seinen Blick auch über die dörflichen Grenzen hinaus: Am 15. April 2014 beteiligte sich eine Reihe unserer Mitglieder an einem Stadtrundgang unter der Führung von Stadtbaurat Michael Stojan.
Weiterlesen/Bilder: Interessanter Stadtrundgang mit Stadtbaurat Michael Stojan durch Siegen 19.08.14
Frühjahrs-Backtag am Zinnwald am 12. April 2014
Bei herrlichem Wetter wurden mehr als 228 Brote gebacken
Zwar ist das Wetter für das Gelingen eines „Backtages“ längst nicht so wichtig ist wie für das alljährliche „Backesfest“ im Sommer,aber auch beim Backtag tun frühlingshafte Temperaturen und Sonnenstrahlen sowohl den Helfern als auch der zahlreichen Brotkundschaft gut.
Weiterlesen/Bilder: Frühjahrs-Backtag am Zinnwald am 12. April 2014
Aktion Saubere Landschaft 2014
Mit drei Traktorgespannen in den nördlichen Teilen der dörflichen Flur unterwegs
22 umweltbewusste und dazu noch engagierte Helfer trafen sich am Samstag, dem 22. März 2014, am Backes in „Hollekusse“ um die nördlichen Bereiche der dörflichen Flur von allerlei Unrat zu befreien.
Neuer Glockenturm als Zeugnis traditioneller handwerklicher Baukunst
„Was lange währt ...“ zur Chronologie eines arbeitsintensiven Vorhabens ...Im Jahre 1683 erbaut, kann die Kapellenschule von Langenholdinghausen auf eine bewegte, nunmehr 330 Jahre währende Geschichte zurückblicken. Heute steht das am Fuße des „Alten Bergs“ gelegene, in der Nachkriegszeit zum Wohnhaus umgebaute Gebäude unter Denkmalschutz.
Weiterlesen/Bilder: Neuer Glockenturm als Zeugnis traditioneller handwerklicher Baukunst
Jung und Alt beim Obstbaumschnitt angeleitet
Obstbäume am Backes erfolgreich „in Form“ gebracht
Dem am Samstag, dem 8. März 2014, angebotenen Baumschnittkurs war ein schöner Erfolg beschieden: Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen stellten sich am „Backes“ 18 Teilnehmer ein.
Weiterlesen/Bilder: Jung und Alt beim Obstbaumschnitt angeleitet
Plätzchen aus dem Steinofen und adventliche Musik
Stimmungsvoller Jahresabschluss am Backes
Der Vortrag adventlicher Musik durch den Posaunenchor Langenholdinghausen am 2. Advent fand am 8. Dez. 2013 erneut am „Zinnwald“ statt. Bereits zum vierten Mal hatten der Posaunenchor und der Arbeitskreis Dorferneuerung zu der Veranstaltung gemeinsam eingeladen.
Weiterlesen/Bilder: Plätzchen aus dem Steinofen und adventliche Musik
Herbst-Backtag 2013 erfolgreich abgeschlossen
Im Steinofen über 200 Brote gebacken
Für die Bäcker des Arbeitskreises Dorferneuerung begann ihr Arbeitstag am 5. Okt. 2013 um 5.00 Uhr in der Frühe, abgeschlossen wurde die Tür des Backhauses erst wieder am Abend gegen 18.00 Uhr. Dazwischen lagen für die Bäcker und ihre Helfer dreizehn Stunden intensiver Arbeit.
Weiterlesen/Bilder: Herbst-Backtag 2013 erfolgreich abgeschlossen
Backesfest am „Zinnwald" war erneut ein Fest für die ganze Familie
Historische Traktoren und Zugmaschinen präsentierten sich im Wiesengrund
Ob beim „Zwergenkegeln“, bei Wurfspielen, am Nagelbalken oder am Sägebock – beim Backesfest am „Zinnwald“kam bei den jungen Gäste keinerlei Langeweile auf. Gleichwohl war auch für die Erwachsenen sowohl mit „kulinarischen“ als auch „technischen Leckerbissen“ bestens gesorgt:
Weiterlesen/Bilder: Backesfest am „Zinnwald" war erneut ein Fest für die ganze Familie
Backesfest 2013
Einladung zum diesjährigen Backesfest
Zum traditionellen Backesfest in bekannt familiärer Atmosphäre lädt der Arbeitskreis Dorferneuerung ein. Am Sonntag, dem 14. Juli 2013, erwartet die Besucher ab 11.00 Uhr die Möglichkeit zum Mittagessen, zum Kaffeetrinken und zum Kauf von frischgebackenem Brot, von Eiern und Kartoffeln.
Unter dem Motto „kräftig und unverwüstlich“ präsentieren sich rund um das idyllisch gelegene Backhaus ältere Traktoren und Zugmaschinen – allesamt aus „Hollekusse“. Verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten für die jüngeren Gäste runden auch diesmal das Rahmenprogramm des Festes ab.
Zum Glockenturm wird heimisches Holz verwendet
Beim Zimmernsind Fleiß und Geschick gefragt
Nach vielerlei Planungen und Absprachen haben die praktischen Arbeiten zum Bau des Glockenturmes ihren Anfang genommen: Am 11. April 2013 fällten Helfer vom Arbeitskreis Dorferneuerungam „Goldseifen“ drei mächtige Eichen, die dem jungen nachwachsenden Baumbestand weichen mussten.
Weiterlesen/Bilder: Zum Glockenturm wird heimisches Holz verwendet
Natur und Natürlichkeit heimischer Gärten bewundert
Teilnehmer des Tages des offenen Garten 2012 besuchten sich gegenseitig
Es liegt in der Natur der Sache, dass die Teilnehmer an den „Tagen des offenen Gartens“ selbst kaum die Gelegenheit haben, sich die anderen teilnehmenden Gärten anzusehen – als Gastgeber sind sie an diesen Tage allzu sehr gefordert.
Weiterlesen/Bilder: Natur und Natürlichkeit heimischer Gärten bewundert
Schanzenvorräte in zwei Anläufen ergänzt
Helfer mit Knipp und Schanzenbinder wurden vom Regen überrascht
In jedem Frühjahr zieht es die Helfervom Arbeitskreis zur Ergänzung der Schanzenvorräte in den Wald. Diesmal war der 11. Mai als Termin für das gemeinsame Schanzenmachen vereinbart worden. Geeignetes Gehölz für gut brennende Schanzen findet sich erfahrungsgemäß auf den Flächen unterhalb der Hochspannungsleitungen, da diese in regelmäßigen Abständen frei geschnitten werden müssen.
Weiterlesen/Bilder: Schanzenvorräte in zwei Anläufen ergänzt