Aktuelles
Hier werden wir regelmäßig über die Aktivitäten des Arbeitskreises informieren:
Das Buch "Denen, die das Dorf lieben" mit dem 3. Platz des Siegener Heimatpreises
Übergabe des Preises an die Vertreter des Arbeitskreises im Beisein von Bürgermeister Steffen Mues
Mit dem vom Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte herausgegebenen Buch "Denen, die das Dorf lieben" bewarb sich der Arbeitskreisum den Heimatpreis 2021 der Stadt Siegen. Mit Schreiben vom 17. Aug. 2021 wurde dem Arbeitskreisseitens der Bewertungskommission der 3. Platz des Heimatpreises zugesprochen.
Gemeinsamer Spaziergang des Arbeitskreises durch den neu gestalteten Siegener Schloßpark
Parkanlagen und Spielplatz in Augenschein genommen
Am Donnerstag, dem 23. Sept. 2021, war der Siegener Schlosspark das Ziel einer 13köpfigen Gruppe unseres Arbeitskreises. Nach dem Eintreffen der Teilnehmer am Eingang des Schlosses wurde der neu gestaltete Schlosspark während eines Spazierganges in Augenschein genommen.
Sträucher und Büsche an der Sitzecke bei "Hürschdersch" von Mitarbeitern der Grünflächenamt...
Efeubewuchs an Hürschdersch Haus zum Schutz der Bausubstanz deutlich zurückgeschnitten
Seit ihrer Einrichtung im Jahr 1996 wird die Sitzecke bei "Hürschdersch" von den Helfern des Arbeitskreises instandgehalten. Gleichwohl wachsen Büsche und Sträucher, vor allem aber der an der Straßenseite von "Hürschdersch" Haus wuchernde Efeu, den Helfern im wahrsten Sinne des Wortes von Zeit zu Zeit "über den Kopf". Nach einer entsprechenden Anfrage wurde am 08. Sept. 2021 mit einem Mitarbeiter des Grünflächenamtes darüber gesprochen,
Herbstbacktag in 20 Jahren kein einziges Mal ausgefallen
Acht Neukunden in die Liste der Brotkundschaft aufgenommen
Dem Herbstbacktag am 18. Sept. 2021 (zumindest der Herbstbacktag ist seit 20 Jahren noch nie ausgefallen!) war erneut ein schöner Erfolg beschieden. Obwohl angesichts der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie auch diesmal auf die Schutzbestimmungen geachtet
Weiterlesen/Bilder: Herbstbacktag in 20 Jahren kein einziges Mal ausgefallen
Dankschreiben an die Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt des Ortsbildes
Plädoyer für ein natürliches und einzigartiges Umfeld mit dörflich-ländlichen Ambiente
"Hier ist es wunderschön" - "dieser Ort hat was" - "wir sind hier sehr gerne" - so oder ähnlich äußern sich immer wiederBesucher unseres Dorfes. Und es stimmt: Langenholdinghausen hat sich bis heute sein einzigartiges und damit unverwechselbares Ortsbild erhalten.
Weiterlesen/Bilder: Dankschreiben an die Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt des Ortsbildes
Auf der Homepage "Unser Siegen" berichtet ein Zeitzeuge vom Siegerländer Fachwerk
Was in Langenholdinghausen unternommen wird, um das Ortsbild zu erhalten
In Langenholdinghausen oder Hollekusse gibt es zahlreiche gut erhaltene Fachwerkhäuser. Ernst-Otto Ohrndorf, der sowohl an der Fachwerkbauweise als auch an der Geschichte seines Heimatdorfs interessiert ist, hat selbst in einem sogenannten Ernhaus einen Großteil seiner Kindheit verbracht und später die Fachwerkscheune seines ehemaligen Elternhauses zu seinem Eigenheim um- und ausgebaut.
Aufgrund der Corona Pandemie liegt das öffentliche Leben im Dorf weitgehend darnieder
Aktivitäten des Arbeitskreises auf die Durchführung laufender Pflegearbeiten beschränkt
Aufgrund der andauernden Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Pandemie beschränkten sich die Aktionen und Arbeitseinsätze des Arbeitskreises weiterhin im Wesentlichen auf die laufenden Pflegearbeiten an seinen Anlagen und Einrichtungen.
"Denen, die das Dorf lieben" - das neue Buch für und über Langenholdinghausen
"Veranstaltungsarme Zeit" während der Corona-Pandemie zur Erstellung des Buches genutzt
Nur was ich kenne, lerne ich schätzen " nur was ich schätze, dafür setze ich mich ein" - mit diesen Worten stimmt ein jetzt neu erschienenes Buch über den Ort Langenholdinghausen seine Leserinnen und Leser ein auf die Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart des heutigen Siegener Stadtteils, mit der den Ort umgebenden Landschaft und dem örtlichen Gemeinschaftsleben. Am 9. Juli 2021 wurde das neue Buch im Dorfgemeinschaftshaus am "Alten Berg" der Öffentlichkeit vorgestellt und mehr als 200 vorbestellte Exemplare an Interessenten ausgegeben.
Weiterlesen/Bilder: "Denen, die das Dorf lieben" - das neue Buch für und über Langenholdinghausen
Statt Plätzchenbacken und Adventskonzert ein Gruß an ältere Mitbürgerinnen und Mitbürgern
Weihnachtslichter als adventliches Geschenk in beklemmender Zeit
Erstmalig seit vielen Jahren musste das gemeinschaftliches Plätzchenbacken im Steinofen und das adventliche Konzert mit dem Posaunenchor und dem gemeinsamen Singen adventlicher Lieder am Backes coronabedingt abgesagt werden.
Bisheriger "Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte" in einen Verein gleichen Namens
Gründungsversammlung im Dorfgemeinschaftshaus am Alten Berg
Nach gut 29jähriger Tätigkeit des Arbeitskreises Dorferneuerung und Dorfgeschichte in und für Langenholdinghausen erfolgte am Dienstag, dem 20. Okt. 2020, die Umwandlung des Arbeitskreises in einen Verein gleichen Namens.
Herbstbacktag 2020 konnte "planmäßig" stattfinden
Ausgabe der Brote und des Kuchens unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen
Da die Corona- Pandemie zwischenzeitlich etwas abgeklungen war, konnte am Samstag, dem 10. Okt. 2020, der Herbstbacktag planungsgemäß stattfinden. Dem Backtag war einmal mehr ein hervorragender Erfolg beschieden und dies nicht allein wegen der zum Glück guten Witterung:
Weiterlesen/Bilder: Herbstbacktag 2020 konnte "planmäßig" stattfinden
Möllersch Bienenhaus mit einem neuen schützenden Anstrich versehen
Das Kleinod der heimischen Imkerei ist allemal eine nähere Betrachtung wert
20 Jahre sind vergangen, seit der Arbeitskreis das Bienenhaus an Möllersch Scheune im Rahmen einer Ortsbegehung zum Thema Bienenhaltung der Öffentlichkeit vorstellte.
Weiterlesen/Bilder: Möllersch Bienenhaus mit einem neuen schützenden Anstrich versehen
Gemeinsames Frühstück am "Backes"
Gesellige Kontakte auch in Zeiten der Corona-Pandemie gepflegt
Um auch die eher geselligen Kontakte in der Zeit der Corona-Pandemie wieder etwas mehr zu beleben, griff der Arbeitskreis einen aus seinen Reihen gleich mehrfach vorgetragenen Vorschlag auf, nämlich sich doch bei guter Witterung zu einem gemeinsamen, ganz zwanglosen Frühstück am Backes zu treffen.
Arbeitseinsätze an den Liegenschaften des Arbeitskreises durchgeführt
Regelmäßige Pflegearbeiten und Instandsetzungsarbeiten an Gebäuden wechseln einander ab
Auch wenn der Arbeitskreis mit seinen sonst im Jahresablauf üblichen Aktivitäten infolge der Pandemie in den letzten Monaten weitgehend pausierte Gras und Unkraut nehmen auf den Corona-Virus keinerlei Rücksicht: Am Dienstag, dem 02. Juni 2020, beseitigten sechs Helferinnen und Helfer des Arbeitskreises das Unkraut rund um den Glockenturm am Altenberg, es wurde Erde in den Beeten aufgefüllt und erste Anstreicharbeiten am Gebälk des Turmes ausgeführt.
Weiterlesen/Bilder: Arbeitseinsätze an den Liegenschaften des Arbeitskreises durchgeführt
Schanzenmachen auf dem "Postenberg" diesmal pandemiebedingt im kleineren Kreis
33 Schanzen gebunden und bei Kolwe eingelagert
Am Samstag, dem 16. Mai 2020, trafen sich acht Helferinnen und Helfer des Arbeitskreises, unterstützt von zwei noch recht jungen Nachwuchshelfern auf dem diesjährigen Haubergsstück auf dem Posten zum Schanzenmachen.
Weiterlesen/Bilder: Schanzenmachen auf dem "Postenberg" diesmal pandemiebedingt im kleineren Kreis
Vom Arbeitskreis erstellte Karte der örtlichen Flur mit allen gebräuchlichen Flurnamen
Ausgabe der Karten am "Backes"unter Einhaltung von "Corona" - Vorsichtsmaßnahmen
Am Samstag, dem 9. Mai 2020, konnten die in der Vortragsveranstaltung am 28. Febr. 2020 und in den darauffolgenden Wochen von mehr von mehr als 60 interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern bestellten Flurbilder von Hollekusse mit allen hier gebräuchlichen Flurnamen am "Backes" ausgegeben werden - vorschriftsmäßig mit dem aufgrund der Corona-Pandemie erforderlichen Mundschutz und ausreichendem Abstand der Akteure.
Gemeinschaftsaktion "Saubere Landschaft" pandemiebedingt abgesagt
Reinigung von Wald und Flur in Form von "Spaziergängen in Kleinstgruppen"
Infolge der Corona-Pandemie konnte die alljährlich stattfindende "Aktion Saubere Landschaft" nicht als Gemeinschaftsaktion stattfinden, auf die Rundfahrt mit Traktoren und Anhängern sowie das sich anschließende gemeinsame Kaffeetrinken in "Gisselersch" Scheune musste verzichtet werden.
Weiterlesen/Bilder: Gemeinschaftsaktion "Saubere Landschaft" pandemiebedingt abgesagt
Optische Geschwindigkeitsanzeigen an den Ortseingängen
Die Stadt Siegen kam dem Wunsch des Arbeitskreises nach
Aufgrund zahlreicher an uns herangetragener Beschwerden über das zu schnelle Fahren auf den innerörtlichen Straßen befasste sich unser Arbeitskreis zum wiederholten Male mit der Frage, wie es zu erreichen sei, die Verkehrsteilnehmer an die aus gutem Grund vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen wirkungsvoll zu erinnern. Wir entschieden uns deshalb, bei der Stadt Siegen die Aufstellung von Anzeigetafeln zur optischen Anzeige der Geschwindigkeit der in den Ort einfahrenden Fahrzeuge zu beantragen.
Weiterlesen/Bilder: Optische Geschwindigkeitsanzeigen an den Ortseingängen
Vortrag zur Geschichte und Gegenwart der örtlichen Flur im Dorfgemeinschaftshaus
Luftbild mit Eintragung aller im Ort gebräuchlichen Flurbezeichnungen herausgegeben
Dem einen dient sie zur Erholung und zur sportlichen Betätigung, für den anderen ist sie die Grundlage seiner wirtschaftlichen Existenz die das Dorf umgebende Flur mit ihren Wiesen, Feldern und Wäldern.
Weiterlesen/Bilder: Vortrag zur Geschichte und Gegenwart der örtlichen Flur im Dorfgemeinschaftshaus
Gemeinsamer Rückblick auf das Jahr 2019
Wanderung des Arbeitskreises führte in die Buchener "Ongelsgrob"
Zu Beginn eines jeden Jahres treffen sich die im Arbeitskreis engagierten Familien zu einem Rückblick auf das vergangene Jahr verbunden mit einer Wanderung und einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde.
„Lechdschdonn“ bei Kerzenlicht im Dorfgemeinschaftshaus
Mit den Spinnerinnen eine Zeitreise in die Vergangenheit unternommen
Bis zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts verschaffte die „Lechdschdonn“ (= Lichtstunde) unseren Vorfahren während der „dunklen Jahreszeit“ eine angenehme Abwechslung: Nachdem im Herbst die Außenarbeiten erledigt waren, trafen sich bei Einbruch der Dämmerung die Frauen und Mädchen des Dorfes mit ihren Spinnrädern. Dazu wurden in den Häusern gesellige Zusammenkünfte veranstaltet, bei denen es mit Kaffee, Kuchen und Gesang recht lustig zuging. An diese Tradition erinnerte der Arbeitskreis mit der Einladung zu einem gemütlichen Beisammensein am Spinnrad
Weiterlesen/Bilder: „Lechdschdonn“ bei Kerzenlicht im Dorfgemeinschaftshaus
Adventliches Konzert am Backes am 3. Advent
Spritzgebäck und Stutenmänner aus dem Steinofen fanden Anklang
Adventliche Musik erfreute am 15. Dezember 2019 beim Backes am „Zinnwald“ wieder zahlreiche Gäste aus dem Dorf und der näheren Umgebung. Bereits zum zehnten Mal hatten der Posaunenchor Alchen-Langenholdinghausen und der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte das stimmungsvolle Zusammensein organisiert.
Weiterlesen/Bilder: Adventliches Konzert am Backes am 3. Advent
Plätzchenbacken im Backes als gemeinschaftliche Aufgabe
144 Tüten mit Plätzchen und gut 140 Stutenmänner als Ergebnis der „Weihnachtsbäckerei“
Der Teig für unser alljährliches Backen der Weihnachtsplätzchen wurde diesmal wieder „dezentral“ vorbereitet: Zehn Helferinnen und Helfer aus dem Arbeitskreis erklärten sich bereit, unter Verwendung von jeweils 1 kg Mehl schmackhaften Teig herzustellen.
Weiterlesen/Bilder: Plätzchenbacken im Backes als gemeinschaftliche Aufgabe
Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte mit dem Siegener Heimatpreis ausgezeichnet
Bemühungen um den Erhalt des Ortsbildes öffentlich gewürdigt
Um den von der Stadt Siegen ausgelobten Heimatpreis bewarb sich unser Arbeitskreis gleich mit zwei Initiativen bzw. Maßnahmen: Zum einen mit unseren…„Maßnahmen und Aktivitäten zur Bewahrung und behutsamen Fortentwicklung des historisch gewachsenen und charakteristischen Ortsbildes des Siegener Stadtteiles Langenholdinghausen“,
und zum anderen mit unserer…
Jahreskalender für 2020 dokumentiert den bedeutsamen dörflichen Baumbestand
„Eindrucksvolle Wegbegleiter … – Bäume in Dorf und Flur“
In Langenholdinghausen prägt ein bedeutender Baumbestand sowohl die Ortslage, als auch die das Dorf umgebende Flur. Eindrucksvolle Bäume in der Landschaft, Hausbäume, Bäume um dörfliche Gemeinschaftseinrichtungen wie die Schule oder den Friedhof und bis heute erhalten gebliebene Alleebäume begleiten Bewohner und Besucher von „Hollekusse“ seit jeher auf ihren Wegen und durch die Jahreszeiten.
Weiterlesen/Bilder: Jahreskalender für 2020 dokumentiert den bedeutsamen dörflichen Baumbestand
„Bauer sein im Dorf – der älteste Berufsstand des Ortes in Bedrängnis …“
Bürgerinnen und Bürger im Gespräch mit den örtlichen Bäuerinnen und Bauern
Wie steht es um die landwirtschaftlichen Betriebe vor Ort? Was sind ihre Sorgen sowohl im Blick auf politische Entscheidungen als auch im Alltag? Was kann der Verbraucher tun, um die heimischen Höfe zu unterstützen? Welche Erwartungen haben wir an die Landwirtschaft? Diesen Fragen widmete sich jetzt eine Veranstaltung, zu der der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen gemeinsam mit dem Verein „Dorfgemeinschaftshaus Hollekusse“ e. V. eingeladen hatte.
Weiterlesen/Bilder: „Bauer sein im Dorf – der älteste Berufsstand des Ortes in Bedrängnis …“
Am „Zinnwald“ rauchte wieder der Backes
Herbstbacktag für zahlreiche Kunden eine liebgewordene Tradition
Der Herbstbacktag am 5. Okt. 2019 war im Blick auf das Wetter „gut gewählt“. Während es davor und auch am nachfolgenden Tag regnete, war es an diesem Tag zumindest trocken und angenehm warm.
Insektenhotels in der unmittelbaren Umgebung des Dorfes aufgestellt
Mädchen und Jungen können den Erfolg ihrer Arbeit jederzeit beobachten
Die bereits im Juli 2019 im Rahmen der vom Arbeitskreis alljährlich angebotenen „Aktion für Kinder“ von 25 Mädchen und Jungen gebauten Insektenhotels wurden am 14. September 2019 in der unmittelbaren Umgebung des Dorfes aufgestellt.
Weiterlesen/Bilder: Insektenhotels in der unmittelbaren Umgebung des Dorfes aufgestellt
Backesfest mit interessantem Rahmenprogramm für Jung und Alt
Haubergswirtschaft und Waldnutzung früher und heute anschaulich präsentiert
Durch eine treue „Stammkundschaft“, aber auch durch zahlreiche „Erstbesucher“ erfreute sich das 20. Backesfest in Langenholdinghausen eines besonders großen Zuspruchs. Bei der Ausrichtung des Festes setzt der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte zum einen auf „Bewährtes“: Hierzu zählen die Angebote an lukullischen Kostbarkeiten, an Spießbraten und Bratkartoffeln, an Broten, Bäckel, Streusel- und Butterkuchen frisch aus dem „Backes“, aber auch an hausgemachten Kuchen und Torten, dazu duftender Kaffee und kühle Getränke.
Weiterlesen/Bilder: Backesfest mit interessantem Rahmenprogramm für Jung und Alt
Ankündigung Backesfest
Einladung zum Backesfest
Am Sonntag, dem 25. August 2019, findet in Langenholdinghausen das nunmehr 20. Backesfest statt. Ab 11.00 Uhr stehen für Sie warme Speisen, Erfrischungen, Kaffee und selbstgebackener Kuchen zur Auswahl. Beim Einschießen der Brote in den Steinofen lassen sich die Bäcker gern über die Schulter schauen.
Eine Ausstellung und Vorführungen zum Thema „Unser Wald – Lebensraum und Wirtschaftsfaktor“ bieten heimatkundlich interessierten Festteilnehmern anschauliche Informationen zur Waldnutzung in früherer und heutiger Zeit, aber auch zu den Gefahren, denen der Wald aktuell ausgesetzt ist.
Beschäftigungen und Spielangebote für Kinder oder die Möglichkeit zum Kauf von Backesbrot, Kartoffeln und Eiern runden das Rahmenprogramm des Festes ab.